Von Sandra Stank
Frankfurt – Im Sommer 2009 von Opportunity International Deutschland gegründet, steht das MikrofinanzWiki seinen Nutzern nun in einem neuen Look mit noch mehr Mikrofinanz-Wissen und neuen Funktionalitäten zur Verfügung.
Das Webportal bündelt Informationen und Neuigkeiten zum weiten Feld der Mikrofinanz. Geboten werden Mikrofinanzwissen für die breite Öffentlichkeit, eine umfangreiche Literatur- und Filmdatenbank, Anregungen zum Mitmachen und eine Plattform für Diskussionen und Austausch – in dieser Form einmalig für den deutschsprachigen Raum. Das MikrofinanzWiki gibt Antworten auf drängende Fragen: Warum ist Mikrofinanz notwendig und wem hilft sie? Worin unterscheiden sich kommerzielle und sozial orientierte Anbieter? Und was wird für den Kundenschutz getan?
Des Weiteren finden sich Anregungen, wie Mikrofinanzprojekte mit ehrenamtlichem Engagement, Spenden oder Investments unterstützt werden können. Interessant für Studierende: Auch Informationen über Stipendien und Praktikumsplätze werden angeboten. Aber auch Nutzer können Inhalte beisteuern. Fachinhalte sind das eine, die Geschichten der Menschen hinter der Mikrofinanz das andere.
Noch immer haben 2,7 Milliarden Menschen laut dem Mikrofinanz-Branchendienst CGAP keinen Zugang zu offiziellen Finanzdienstleistungen – also zu sicheren Bankkonten, Versicherungen oder Krediten. Damit haben sie schlechte Chancen, effektiv zu wirtschaften und sich aus der Armut zu befreien. Die Idee, mit Mikrokrediten Armut zu bekämpfen, wurde 2006 mit dem Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus ausgezeichnet. In jüngster Zeit geriet dieses Prinzip aber in die Kritik – eine Diskussion, die nicht immer ausgewogen geführt wurde. Zur konstruktiven Diskussion möchten die Förderer des MikrofinanzWikis einen Beitrag leisten.
Pressemitteilung von Opportunity International zum MikrofinanzWiki