Diese Linksammlung wurde Ende Mai 2011 abgeschlosse. Neue Links zum Thema Mikrofinanz finden Sie hier:
https://friesenblog.wordpress.com/mikrokredite-2/neue-links-zum-thema-mikrofinanz/
Die große Diskussion um den Sinn von Mikrokrediten ist abgeebbt, die Sache mit einem eindeutigen „Ja, aber…“ entschieden. Natürlich macht Mikrofinanz Sinn, wenn sie nicht auf Profitmaximierung der Anleger schielt, sondern Hilfe zur Selbsthilfe für die Armen das Ziel ist. Sie ist kein Allheilmittel gegen die Probleme in den Entwicklungsländern, aber ein sinnvolles Instrument – wenn man darauf richtig zu spielen versteht. Die Linksammlung zum Thema Mikrofinanz an dieser Stelle wird nun abgeschlossen. Aber natürlich hält der Friesenblog über alle Entwicklungen rund um das Thema weiter auf dem Laufenden, hier: https://friesenblog.wordpress.com und auf Facebook, Twitter und wo immer sich für diese gute Idee werben lässt.
Vielen Dank fürs regelmäßige Lesen und für viele Tipps und Hinweise
Helmut Burlager
Die Linksammlung bleibt selbstverständlich hier stehen:
31. Mai 2011: Kathweb-Nachrichten: Papst lobt kirchliches Engagement für Mikrokredite in Indien: http://bit.ly/lMpo69
30. Mai: Friesenblog, Opportunity International jetzt auch im Kongo aktiv: http://bit.ly/kzXJfz
23. Mai 2011: http://bit.ly/jojaL0 Schwarzwälder Bote: „Kleiner Kredit, großer Ärger“ über Fehlentwicklungen in der Mikrofinanz
21. Mai: Auf Englisch: http://bbc.in/lp1VWE Ein BBC-Hörfunkeitrag zur Situation der Mikrofinanzierung
15. Mai: http://bit.ly/kNlvqF Hunger ist nicht das Hauptproblem, interessanter Beitrag in der Welt am Sonntag
14. Mai: Muhammad Yunus tritt als Bankchef zurück:http://bit.ly/j4Btij
11. Mai, Pressemitteilung von Oikokredit: Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Mikrokrediten: http://bit.ly/mc4d5e
10. Mai: Punktmagazin: Neid und Argwohn http://bit.ly/il7oiW
9. Mai 2011, „Das Investment“ – Viele Journalisten machen sich zum Steigbügelhalter von Bangladeschs Regierung: http://bit.ly/jRgQft
6. Mai 2011, Nobelpreisträger Yunus verliert Kampf gegen Entlassung aus der Grameen-Bank, eine von vielen gleichlautenden Meldungen: http://bit.ly/k40Vhm
Ausführlich dazu die FAZ: http://bit.ly/kTaGI2
30. April, UmweltDialog über soziale Mikrofinanz: Soziale Ziele statt Profitmaximierung: http://bit.ly/mRsWvB
30. April, Der Standard, Österreich, über die Bilanz von Oikokredit: http://bit.ly/lqfJAe
30. April, kathweb zum gleichen Thema: http://bit.ly/lHMPGM
29. April 2011, Vision Microfinance: Mikrodarlehen können die Not in armen Ländern mildern – aber nicht jeder Empfänger taugt zum Unternehmer. http://bit.ly/kuCDvc
26. April 2011, Kredit und Misskredit. Zeit online: http://bit.ly/jBYIPt
26. April 2011, Mein gutes Geld, Zeit online: http://bit.ly/fXy5xf
19. April 2011, Forum Nachhaltige Geldanlagen: http://bit.ly/gPMTZn
Neuer UN-Bericht: Viele der ärmsten Länder könnten der Armut entfliehen http://bit.ly/ecWtQX (Opportunity International)
Bild: Lüneburger Theologe erhält Wissenschaftspreis, Thema Mikrofinanz: http://bit.ly/hN7CWG
Neues Deutschland: Pro und Contra in zwei sehr gegensätzlichen Beiträgen http://www.neues-deutschland.de/artikel/194552.html
Phineo, Plattform für soziale Investoren: Ratgeber zur Mikrofinanz erscheint http://bit.ly/gV7Qvs
E+Z Beitrag von Oliver Schmidt http://bit.ly/igTlbB
26. März, Wiesbadener Kurier, Bericht von Stefan Schröder über Yunus und die Entwicklung in Bangladesch http://bit.ly/fjxXQj
26. März, Wiesbadener Kurier Interview mit Muhammad Yunus: http://bit.ly/f1qBJV
19. März 2011: Marcel Block in „Gründerstadt Hamburg“, eine treffende Analyse der Entwicklung in Indien: http://bit.ly/f5JWBk
16. März: Entwicklungspolitik online (epo), Internationales Rotes Kreuz – Mikrokredite im Irak: http://bit.ly/fM0imy
9. März: Ein guter Kommentar in der Süddeutschen Zeitung von Alina Fichtner zur Absetzung von Muhammad Yunus und der Notwendigkeit, Mikrofinanz weiterzuentwickeln. Auf genau diesem Weg ist Opportunity International: Sueddeutsche-Ein_morscher_Baum_08032011
5. März: Westfalen-Blatt, Bielefeld, zum Thema Yunus: http://bit.ly/i0TJk1
4. März 2011: Heute beschäftigen sich zahlreiche Medien mit dem Rauswurf von Muhammad Yunus bei der Grameen-Bank. Der Einfachheit halber gebe ich hier die Google-News-Suche zum Thema Yunus weiter, dort finden sich zahlreiche Links: http://news.google.de/news/search?aq=f&pz=1&cf=all&ned=de&hl=de&q=Yunus
4. März: E+Z über die Tragödie in Andhra Pradesh: http://bit.ly/igTlbB
4. März 2011: Heute beschäftigen sich zahlreiche Medien mit dem Rauswurf von Muhammad Yunus bei der Grameen-Bank. Der Einfachheit halber gebe ich hier die Google-News-Suche zum Thema Yunus weiter, dort finden sich zahlreiche Links: http://news.google.de/news/search?aq=f&pz=1&cf=all&ned=de&hl=de&q=Yunus
4. März: Bericht in EKiR-News (Evangelische Kirche) über das Fachgespräch in Bonn: http://bit.ly/fixnQk
3. März: entwicklungspolitikonline (epo) zur Veranstaltung in Bonn: http://bit.ly/hYEqex
3. März: CSR-News, Mikrofinanz ist mehr als Kreditvergabe: http://bit.ly/dSRtsJ
3. März, WDR, Interview mit Stefan Knüppel, Vorstand von Opportunity International Deutschland: http://bit.ly/ieIGrx
3. März: Fachkonferenz Mikrofinanz in Bonn, Bericht von epd: http://bit.ly/i186rP
3. März: Heute berichten zahlreiche Medien, dass die Grameen-Bank Muhammad Yunus entlassen hat, hier nur ein Link: Financial Tims Deutschland http://bit.ly/hBOYjV
2. März: Fachgespräch Mikrofinanz in Bonn, Pressemitteilung von Opportunity International http://bit.ly/eto6sy
1. März: Die taz zur Absetzung von Muhammad Yunus: http://bit.ly/gZmmMl
1. März: Der Spiegel – Bangladesch verstößt seinen Volkshelden: http://bit.ly/i7vf6a
26. Januar, Christoffel Blindenmission, Mikrokredite für Blinde in Ägypten: http://bit.ly/gTRGlY
26. Januar: Donaukurier, Vortrag über Social Business: http://bit.ly/h3NfYI
21. Januar, nachhaltigkeit.org, Interview mit Klaus Tischhauser, Geschäftsführer von responsAbility: http://bit.ly/e9e8uo
20. Januar 2011: Sächsische Zeitung über Muhammad Yunus: http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2692647
How microfinance can work. Von Felix Salmon bei Reuters: http://reut.rs/fzq18X
Studie der Universität Zürich zu Überschuldung und Mikrofinanz: http://bit.ly/fOXKq6
18. Februar: Financial Times Deutschland zum Thema Mikroversicherungen in Indien http://bit.ly/eE6aa2
18. Februar: Opportunity International zum Thema Trainings in Indien: http://bit.ly/hT1EoI
17. Februar: Einladung zu einem Fachgespräch Mikrofinanz am 2. März: http://bit.ly/ftzzDu
17. Februar, Opportunity-Ausstellung in Friesoythe: http://bit.ly/dWfkO1
15. Februar: Opportunity International Deutschland, Bericht über landwirtschaftliche Mikrokredite in Afrika http://bit.ly/gI5tpL
11. Februar: Handels-Zeitung, Schweiz http://bit.ly/eNh4xN
10. Februar: Kurzer Hörfunkbeitrag von Inforadio Berlin-Brandenburg zur Situation in Indien http://bit.ly/g03s80
8. Februar, Der Standard, Wien, UN will Gütesiegel für Mikrokredite http://bit.ly/gGqBRD
3. Februar, faz-net: Arme Bauern in der Schuldenfalle http://bit.ly/dHBnaL
3. Februar: Frankfurter Allgemeine Zeitung http://bit.ly/igH2Jm
1. Februar: 100.000 Euro für Uganda, dank der Neuen Westfälischen und ihren Lesern: http://bit.ly/hPPc8I
30. Januar, Tagesschau: http://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel342.html
23. Januar, Südwestpresse über eine Opportunity-Ausstellung: http://bit.ly/hJHOBf
22. Januar, Fairplanet über die Grameen-Bank http://bit.ly/et8JXy
21. Januar 2011: Süddeutsche Zeitung „Hetzjagd auf einen Heiligen“ http://bit.ly/fCyour
20. Januar 2011: AMREF Austria über Mikrokredite in Uganda: http://bit.ly/g0760p
20. Januar 2011: TT-com berichtet: Oikokredit setzt in Österreich auf Filmein der Öffentlichkeitsarbeit http://bit.ly/eMfG4T
19. Januar 2011, Übersetzung eines Beitrags von Muhammad Yunus in der New York Times (Original erschien am 14. Januar: http://bit.ly/dU2GNL
Und hier der Original-Artikel in der NYT: http://nyti.ms/fj3NZr
19. Januar 2011, Artikelmagazin online „Madoff statt Messias“: http://bit.ly/ibp5tY
18. Januar 2011: Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag: http://bit.ly/hiwIid
18. Januar, Merkur-online: http://bit.ly/ffIEg9
16. Januar 2011, NZZ zur Grameen-Bank: http://bit.ly/fiVLi5
16. Januar 2011, NZZ zu Mikroversicherungen http://bit.ly/hNIcX9
13. Januar 2011: Betterplace Org, Mikrokredite für Solarsets für Familien in Liberia http://bit.ly/gngAjv
12. Januar, Äthiopien, Menschen für Menschen http://bit.ly/dKGEyL
11. Januar 2011: Manager-Magazin, „Armutsbekämpfung, die Krise der Mikrokredite“ http://bit.ly/fp2a0b
9. Januar 2011: Greenpeace-Magazin, „Wasser, Bildung, Zukunft“, 30 Jahre Äthiopienhilfe“ http://bit.ly/eUo2wr
8. Januar 2011: Audio-Beitrag der Deutschen Welle, Mikrokredite in Vietnam: http://bit.ly/f6pQJz
3. Januar 2011: Audio-Beitrag auf Deutschlandradio Kultur, http://bit.ly/hcpHWS . Und hier die Niederschrift des sehr interessanten, relevanten Interviews in Deutschlandradio Kultur: http://bit.ly/gRTQMn
3. Januar 2011: Neue Osnabrücker Zeitung: „Damit Kinder besser leben können“: http://bit.ly/gnUU4B
2. Januar. Der Standard, Österreich, zum Thema Mikrokredite in Afghanistan: http://bit.ly/f78b5G
Bildungsserver Rheinland-Pfalz, Stichwort Mikrokredite: http://mikrokredite.rlp.de/
27.12.2010, Förderverein für Entwicklung, Wiesloch, „Die Krise des Mikrokredits“ http://bit.ly/eaw90v
25.12.2010, Wendland-Net: „Hilfe, die ankommt. Mikrokredite für Ghana“ http://bit.ly/eEr9SH
25.12.2010, Die Zeit: „Mikroversicherungen“ http://www.zeit.de/2010/52/Mikroversicherungen
24.12.2010, Allgemeine Zeitung, „Wie Waisen ihrem Land helfen“, aus Uganda: http://bit.ly/dM8N6f
23.12.2010, Grüne in Greifswald, Buchbesprechung: http://bit.ly/fq1vNM
Der Freitag, 17.12.2010: Kleine Summen, große Wirkung http://bit.ly/fc9gWL
Ein Video auf Arte zur Misere in Indien: http://bit.ly/dGggXP
„Nobelpreisträger am Pranger“, 20 Minuten online, Schweiz, sehr gründlich ausgearbeitet, zur Kritik an Muhammad Yunus und zum Thema Mikrokredite: http://bit.ly/gS6ZPO
Der Spiegel am 14. Dezember: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,734401,00.html
Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages: http://bit.ly/eKeSV6
Wirtschaftswoche, 2. November, eine umfassende Darstellung: http://bit.ly/ewDAbG
Die TAZ am 1. November: http://bit.ly/grz1ie
Tod-sichere Geschäfte: „Der Standard“, Österreich, zum Thema: http://bit.ly/dXfDYY
Infoportal Nachhaltig.org am 30.11.2010: http://bit.ly/gBMKOR
Spiegel.de vom 28. November 2011: http://bit.ly/h09idC
Zeit online: Selbstmord einer großen Idee der Zeit-Artikel
Tagesspiegel, Berlin, 27. November: http://bit.ly/fhWLQh
Geschäft ist Geschäft, Audiodatei von Financial Times Deutschland: http://bit.ly/hidC0U
VDI-Nachrichten, 26.11.2010 http://bit.ly/fNeT7n
Börse online: Indiens Mikrofinanzbranche kurz vor dem Kollaps, 23.11.2010: http://bit.ly/eJiSEj
Handelsblatt: Weder Heilsbringer noch Halsabschneider. Eine kluge Analyse der aktuellen Misere: http://bit.ly/i5Iopw
Mikrokredite aus Bayern: Ausweg aus der Armut Passauer Neue Presse
Kleine Kredite, große Schulden, FAZ online FAZ online
Kritische Töne: Wirtschaftsblatt, Wien: http://bit.ly/dOAtvQ
Krise der Armen-Banken, FAZnet: FAZnet
Schattenseiten: Wenn man es falsch anstellt. Aus: FR-online http://bit.ly/bMu8mz
Mikrokredite in Indien vor dem Kollaps, Telepolis: http://www.heise.de/tp/blogs/8/148773
Mit Mikrokrediten gegen Terrorismus. Aus: Fairplanet http://www.fairplanet.net/2010/11/mit-mikrokrediten-gegen-terrorismus/
Handelsblatt: Banken fürchten Kollaps bei Mikrokrediten zum Handelsblatt-Artikel
Kleine Hilfe, große Wirkung. Aus: Nassauische Neue Presse: http://bit.ly/gsTuYW
Mikrofinanz-Fonds: Mission mit Mini-Krediten. Aus: DAS Investment com http://bit.ly/gNXDUA
Seit Jahrzehnten funktioniert die Idee der Entwicklungshilfe mittels Mikrofinanzierung. Weltweit bekannt wurde sie erst mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus. Schon seit 40 Jahren ist Opportunity International mit diesem Instrument der Hilfe zur Selbsthilfe aktiv. Seit 15 Jahren arbeitet Opportunity International Deutschland in Afrika und Asien. In den vergangenen Monaten aber sind Mikrokredite in Verruf geraten. Kommerzielle Finanzdienstleister haben die Mikrofinanzierung als vermeintlich oder tatsächlich lukratives Geschäftsfeld entdeckt und streben unter Vernachlässigung der Ursprungsidee, den Ärmsten auf dieser Welt Kredit zu geben und ihnen damit den Aufbau einer wirtschaftlich sichereren Existenz zu ermöglichen, möglichst hohe Profite an. Den karitativen Organisationen, die Mikrofinanzierung weiterhin als soziale Aufgabe und einen sinnvollen Weg der Entwicklungshilfe ansehen, bleibt nichts als unermüdlich über den Unterschied zwischen seriöser und unseriöser Mikrofinanzierung aufzuklären. Dazu soll auch diese Seite dienen. In einer Linksammlung wird die laufende Debatte dokumentiert. Hier geht’s zum Mikrofinanz-Wiki: http://mikrofinanzwiki.de/
Eine sehr schöne Übersicht. Vielen Dank dafür.
Danke. Ist leider schon etwas älter…