Sonnabend Vorstellung während des Revival-Konzerts in der Auricher Stadthalle
Von Reinhard Former
Aurich.Oldies but Goldies! Nicht nur mit heißem Beat, Soul und Frauenpower wollen „The Starfyghters“ am Sonnabend zum „Come together“ einladen. Obendrein will die Band ihre Fans beim Revival-Auftritt in der Auricher Stadthalle mit einer druckfrischen Starfygther-Biografie überraschen.
Foto: Die Idee, sich „Blümchenhosen“ schneidern zu lassen, brachten die Musiker der „Starfyghters“ von einem Besuch in London mit, wo sie unter anderem in der Carneby Road gesehen hatten, was in der Beat-Generation gerade angesagt war. Das Bild zeigt (v. l.) Dieter Kaeding, Hinni Gerdes, Jens Peters, Günter Tjards .
Geschrieben hat die Neuerscheinung Autor Heinz J. Giermanns. Lange hat der Rhauderfehner intensiv recherchiert, ehe er seine dabei gewonnenen Erkenntnisse wie Mosaikstückchen zu einem vollständigen Bild zusammenfügen konnte.
Je schriller, je bunter, je verrückter – umso besser! Mitte der 1960er Jahre gründeten sich in Norddeutschland viele neue Bands, darunter auch „The Starfyghters“. Die ambitionierten Beat-Musiker begeisterten Fans aus ganz Ostfriesland und waren in ihrer Blütezeit neben der Jugendzeitschrift „Bravo“ Trendsetter einer jungen Generation und ihres Lebensgefühls.
Die Geschichte der „Starfyghters“, „born 1965“, enthält demzufolge viele lesenswerte Episoden und musikalische Höhepunkte. Autor Heinz J. Giermanns erinnert in seiner „Fleißarbeit“ an die wilden 60er und 70er Jahre der „erfolgreichsten Beat-Band Ostfrieslands“, die bis auf den heutigen Tag Kult-Status genießt. Im Rampenlicht stehen jedoch nicht allein die „Starfyghters“, sondern mit ihnen noch viele andere, bis heute unvergessliche Musiker, Sänger und namhafte Bands der Schwarzweiß-Foto-Generation. Sie alle prägten mit ihren Auftritten in den Tanzschuppen Ostfrieslands die musikalische und gesellschaftliche Zeitenwende.
Günter Tjards, Bassist und Gründungsmitglied der „Starfyghters“ schreibt in seinem Vorwort: „Als unsere Band „The Starfyghters“ im zweiten Jahr ihres Bestehens 1967 den Beatles-Titel „When I‘m sixty four“ hörte und einstudierte, dachten wir nicht im Traum daran, mit 64 Jahren noch Musik zu machen. Nun, nach mehr als 45 Jahren, ist für uns davon einiges Realität geworden. Die einst füllige Haarpracht ist bei fast allen nur noch spärlich vorhanden. Die meisten von uns sind schon im Ruhestand (…) aber Langeweile? Nein – die haben wir nicht, sind wir doch nach der langen Pause zwischen 1974 und 1996 wieder als Band zusammengekommen, und wir haben mit der gleichen Spielfreude dort wieder angefangen, wo wir am Ende unserer aktiven Zeit aufgehört hatten. Für uns alle gilt das Motto: „Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden – sondern wir werden alt, wenn wir aufhören zu spielen. (…) So manche Story wird dabei aufgewärmt und mit alten Fotos wieder in Erinnerung gerufen. „Weißt du noch damals bei Jonny?“
Gemeint ist der weithin bekannte, 2006 verstorbene Bierverleger und Gastwirt Jonny Dieling, der die „Starfyghters“ für seine Tanznachmittage und -abende nach Wallinghausen holte. Dielings Tanzschuppen war bald in Ostfriesland das Mekka der Beatmusik.
Heinz J. Giermanns hat eine Fülle von Zeitdokumenten gesammelt und in seinem Buch veröffentlicht. Günter Tjards: „Wir waren uns einig, dass man diese schönen Erinnerungen an eine tolle Zeit eigentlich aufschreiben müsste. Für uns selbst und für unsere Fans, die uns in den „wilden Jahren“ stets begleitet haben.“ Als Giermanns den „Starfyghters“ vorschlug, eine Biografie der Band zu schreiben, fand dies sofort Zustimmung. Am Sonnabend während des Konzerts wollen die „Starfyghters“ nun das neue Werk präsentieren – und für ihre treuen Fans gern auch mit Autogrammen versehen.
„The Starfyghters“. Ostfrieslands erfolgreichste Beatband.
Heinz J. Giermanns, Bildbandformat, gebundene Ausgabe, 96 Seiten,
mit zahlreichen Abbildungen, es kostet 18,80 Euro und ist in den nächsten Tagen in allen ostfriesischen Buchhandlungen erhältlich.