Vom Schiff zum Raumschiff
Ein Jahr vor dem 150-jährigen Jubiläum beginnt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), ihre Öffentlichkeitsarbeit noch einmal zu verstärken. In den kommenden Monaten werden die Seenotretter sogar im Weltall auf ihre Arbeit aufmerksam machen. Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst, der letzte Nacht zur Internationalen Raumstation ISS geflogen ist, hatte eine Flagge der DGzRS im „Reisegepäck“. Gerst war am Abend mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zur ISS ist sechs Stunden später planmäßig dort angekommen. Die Flagge auch. „Raumfahrer und Seefahrer verbindet einiges“, schreibt dazu die DGzRS in einer Pressemitteilung. Ohne satellitengestützte Navigation und Kommunikation ist Schifffahrt heute kaum noch vorstellbar. Satelliten helfen Seenotrettern in aller Welt dabei, Havaristen zu finden und Schiffbrüchigen schneller zu helfen. Statt wie gewohnt im Wind am Schiff soll die Flagge der Seenotretter deshalb ausnahmsweise in der Schwerelosigkeit des „Raumschiffs“ für die Arbeit der DGzRS werben. Versehen mit den Unterschriften der gesamten Crew der ISS wird sie ein halbes Jahr später gemeinsam mit Alexander Gerst auf den blauen Planeten zurückkehren.