Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – das Ideal galt in der Weimarer Republik (1918-1933) so wie heute. Wie schnell sich so ein Anspruch in der Wirklichkeit und im Alltag verlieren kann, zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. Das Küstenmuseum Wilhelmshaven zeigt in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland bis zum 23. Januar die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer“. Sie handelt von der widersprüchlichen Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik; Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer interessanten Zeitreise ein. Anlass ist auch ein lokales Jubiläum. Vor genau 100 Jahren, 1921, entstand die „Schutzpolizei Wilhelmshaven“. Deshalb ergänzt der Förderverein für Polizeigeschichte Wilhelmshaven die Ausstellung um spannende Objekte und Anekdoten. Quelle: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland