Das Jeversche Wochenblatt hat die Rede von Prof. Dr. Antje Sander Leiterin des Schlossmuseums Jever, zur 475-Jahr-Feier der Stadt Jever dokumentiert. Der Vortrag der Volkskundlerin über Jevers „ferne Fürsten“ ist hier nachzulesen: http://jeverscheswochenblatt.wordpress.com/dokumentation/ein-weiter-horizont-jever-und-seine-fernen-frsten/
Monat: März 2011
“Heart of Gold” bei der Jubiläumsparty des Lions Clubs Jever
Der Lions Club Jever feiert am Freitag, 1. April, im Lokschuppen in Jever sein 40-jähriges Bestehen im Rahmen einer Jubiläumsparty mit der bekannten Band „Heart of Gold“ aus Oldenburg. Während des Abends wird der Ehrenamtspreis vergeben, den der Serviceclub aus Anlass seines Jubiläums erstmals ausgeschrieben hat. Mehr als zehn junge, ehrenamtlich tätige Menschen aus der Region sind für die Auszeichnung nominiert worden, eine Jury hat inzwischen entschieden. Der Name des Preisträgers soll aber erst während der Feier bekannt gegeben werden. Für die Jubiläumsparty (Einlass ab 19 Uhr) mit der Band „Heart of Gold“ stehen in begrenztem Umfang noch Eintrittskarten zum Preis von 30 Euro (inkl. kalt-warmem Buffet) zur Verfügung. Kartenbestellung unter Tel. 04461/2211 oder lions-jever@web.de
Jede Menge Jubiläen
Man muss die Jubiläen feiern wie sie fallen, stellt das Hamburger Abendblatt in einer Glosse fest und erwähnt auch 475 Jahre Jever. Dabei vergisst der Kollege allerdings einen ganz wichtigen Geburtstag: 220 Jahre Jeversches Wochenblatt. Zum Artikel: Tausend Töpfe
Das Opferfest
Eine erste Leseprobe aus dem neuen Buch von Martin Wein “Das Opferfest”, das im April erscheint:. Hörprobe auf Youtube Großartig gelesen von Katharina Guleikoff , Redakteurin und Moderatorin von Radio Jade.
Der satirische Roman „Das Opferfest“ erscheint im VAT Verlag Mainz (160 Seiten, 14,90 Euro) . “Das ist sicher der aufwändigste wie frechste Text, den ich bisher geschrieben habe, zumal mir einige Figuren reichlich Scherereien bescherten”, schreibt Martin Wein.
Vorbestellungen auf Amazon: Das Opferfest
Der Künstler als Hilfpolizist
Ein interessanter Beitrag in der taz über Franz Radziwill und seine ambivalente Haltung zum Nationalsozialismus: taz-Beitrag
Vom Teetrinken
Wasser kochen, Teebeutel ins Glas hängen, aufgießen, Tee fertig? Nicht in Ostfriesland. Wie es ostfriesisch geht, kann man hier nachlesen: Teezeremonien
Wangerooge-Nostalgie
Schön, diese alte Postkarte, die im Internet angeboten wird: http://www.akpool.de/ansichtskarten/24028907-ansichtskarte-postkarte-wangerooge-leuchtturm-bei-nacht-haeuser
“gelaufen 1951, fleckig, sonst guter Zustand” steht in der Anzeige, und für fünf Euro ist sie zu haben.
Fahrgast schlägt Busfahrer Handy auf den Kopf – Newsticker – Schwäbisches Tagblatt Tübingen
Die Schwaben erfinden das multifunktionale Mobiltelefon:
Fahrgast schlägt Busfahrer Handy auf den Kopf – Newsticker – Schwäbisches Tagblatt Tübingen.
Von Katharina und anderen historischen Figuren
Mit 14 Jahren besuchte Prinzessin Sophie-Friederike von Anhalt-Zerbst, die spätere Zarin Katharina die Große von Russland, die kleine Residenzstadt Jever. Um sie und andere historische Gestalten geht es in einem Buch von Dr. Walter Ordemann. Mehr lesen: Zum Artikel
Rauchzeichen
Es ist nie zu spät! « Andreas Herzog’s Blog. befasst sich heute mit dem Thema: Nichtraucher werden