Ein Kollege verlässt die Bühne…
Tschüß Tschüsch
Ein Kollege verlässt die Bühne…
Ein Kollege verlässt die Bühne…
Mit einem ordentlichen Jever auf das neue Jahr anstoßen – das geht übrigens auch in Brasilien, wo ein Bier namens „Stadt Jever“ abgefüllt und in der Gaststätte „Stadt Jever“ in Belo Horizonte ausgeschenkt wird. Der Friesenblog wünscht allen treuen Leserinnen und Lesern, Followerinnen und Followern einen guten Rutsch, bei welchem schönen Getränk auch immer. Alles Gute!
Plattdeutsche Lieder und Friesen-Folk zum Winter mit der Folkgruppe „Laway“ – das gehört inzwischen unverzichtbar zur Zeit rund um den Jahreswechsel in den Kirchen auf der ostfriesischen Halbinsel. Und wie jedes Jahr seit 2003 gehen die friesischen Barden mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus alten Weihnachtsliedern und rhythmischer Volksmusik bis Maria Lichmeß (2. Februar) wieder auf Tour. Handgemachte Folkmusik, wunderschöne Melodien, tiefgehende Songtexte, Lieder, die nichts Düsteres haben, nichts Resignatives und auch nichts Trauriges – im Gegenteil: In ihrer Grundstimmung vermitteln die meisten Songs Hoffnung, Stärke, Standhalten, den Blick nach vorn – und das ist eben das ganz Besondere an „Laway“. Die Konzertreihe startet 2015 bereits am ersten Januarwochenende mit Auftritten in Carolinensiel (2. Januar), Hage (3. Januar, Hesel (4. Januar) und Schortens (5. Januar).
Zur Stammbesetzung von „Laway“ gehören seit 1996 Petra Fuchs aus Schortens, Gerd Brandt aus Neustadtgödens und Jörg Fröse aus Neuwesteel. Die ebenso vielfältige wie abwechslungsreiche Auswahl an Instrumenten umfasst neben der akustischen Gitarre u.a. auch noch Handharmonika, Bouzouki, Cister, Geige, Mandoline, Lowwhistle Als neue Mitglieder hinzugekommen sind der Düsseldorfer Jonas Rölleke, der mit seinem wunderbaren Violinenspiel bereits bei den Störtebeker- Festspielen glänzen durfte, und Tjado Ihmels aus Upgant-Schoot am Schlagzeug. Die musikalische Leitung der Band hat Keno Brandt, der mit Piano, Keyboard und seinem tollen Bass-Bariton die Arrangements bereichert. „Laways“ Liebe zu irisch-schottischen Klängen ist dabei nicht zu überhören, aber die sechs Musikanten haben einen ganz eigenen Stil kreiert, den Sie selber als Friesenfolk-Rock bezeichnen.
Übersicht LAWAY-WINTERLEED-Tour im Januar 2015
Fr. 2.1. Carolinensiel 19.30 Uhr Deichkirche
Sa. 3.1. Hage 19.30 Uhr St Ansgari-Kirche
So. 4.1. Hesel 17.00 Uhr Ludgeri-Kirche
Mo. 5.1. Schortens 19.30 Uhr St. Stephanus-Kirche
Sa. 10.1. Düsseldorf 20.00 Uhr Maxhaus (Vvk. für 12,- im Maxhaus, Tel.: 0211 – 90 10 252)
So. 11.1. Ochtrup 17.00 Uhr Ev. luth. Kirche (Vorbestellungen über Tel.: 02553 – 983 77)
Fr. 16.1. Rellingen 20.00 Uhr Rellinger Kirche
Sa. 17.1. HH-Altengamme 19.30 Uhr Nicolai-Kirche
So. 18.1. Wittmund 17.00 Uhr Nicolaikirche
Fr. 23.1. Wiesmoor 19.30 Uhr Friedenskirche
Sa. 24.1. Zetel 19.30 Uhr St. Martinskirche
So. 25.1. Ostrhauderfehn 17.00 Uhr Ev. luth. Kirche (Konzert für die Gemeindestiftung)
Fr. 30.1. Westerstede 20.00 Uhr St. Petri Kirche
Sa. 31.1. Aurich 19.30 Uhr Lamberti-Kirche
So. 1.2. Wilhelmshaven 16.00 Uhr Neuender Kirche
Mo. 2.2. Emden 19.30 Uhr Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche
Ticketpreise
Abendkasse 18,00 EUR (erm. 13,00 EUR), Vorverkauf 15,00 EUR (erm.10,00 EUR)
Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Auszubildende, Behinderte, Bedürftige und Kleinstrentner
Tickets online über info@laway.de oder telefonisch unter 04422 – 986 001
Vorverkauf Buchhandlungen
Buchhandlung Plenter in Leer und Emden (Bücherstube am Rathaus),, Buchhandlung Müller in Varel und Bockhorn, Buchhandlung Lübben in Zetel, Bücher Cassens in Hage, Buchhandlung Am Wall in Aurich
VVK Zeitungen
Anzeiger für Harlingerland in Wittmund, Wiesmoor und Esens, Jeversches Wochenblatt in Jever und SKN-Info in Norden
VVK Kirchengemeinden
Kirchenbüro Neuende, Schortens, Ostrhauderfehn, Zetel, Ochtrup und Altengamme
VVK sonstige
Schreibwaren Grundei in Sande, Touristinfo in Wilhelmshaven und Westerstede, Schreibwaren van Ahlen in Hesel, Raiffeisenbank Idafehn-Strücklingen, Maxhaus Düsseldorf, Fotostudio Gaedigk in Rellingen
Ekkehart Woykos, Militärpfarrer bei der Marine und zurzeit auf der Fregatte „Niedersachsen“ im Einsatz, ist zu einer besonderen Ehre gekommen. In einer Serie über Spiritualität und Glauben im Internet-Magazin Baltimore-Post-Examiner wird der Seelsorger ausführlich porträtiert. Eine Geschichte, die so recht zu Weihnachten passt: „Weihnachten ist auf der ganzen Welt traditionell eine Zeit für die Familie und für die Freunde. Aber was, wenn Deine Arbeit eine Trennung erforderlich macht und dich irgendwo hinführt, wo schon ein einfacher Telefonanruf außerhalb jeder Vorstellung ist? Ekkehart Woykos hat die Verzweiflung und den Herzschmerz, die ein solches Leben hervorrufen kann, in seiner Eigenschaft als Priester bei der deutschen Marine gesehen:
German Navy Chaplain serves God while touching lives on the high sea
… war da noch der Heizungsbauer in Aurich in Ostfriesland, der sich darüber ärgerte, dass der Besitzer eines Mehrfamilienhauses die Leasingraten für die vor vier Jahren eingebaute Heizungsanlage nicht mehr bezahlte. Drei Monate soll der Vermieter im Rückstand gewesen sein, da riss dem Handwerker der Geduldsfaden. Er fuhr mit seinen Monteuren hin und baute kurzerhand den Ofen wieder aus. Weil das aber weder Vermieter noch Mieter mitbekamen, saßen Letztere am vergangenen Sonnabend unverhofft im Kalten und meldeten, nachdem sie die Ursache des Heizungsausfalls, nämlich das Verschwinden der Heizung, festgestellt hatten, den „Diebstahl“ der Polizei. Dass sich die Sache nun ein wenig anders darstellt, hilft den Mietern nicht wirklich weiter.
In diesem Sinne: Stille Nacht, Heilige Nacht und gemütlich-warme Weihnachten!
Die Heiligabendausgabe ist so gut wie fertig. Vierzehn Lokalseiten. Die produziert man heute in einer Tageszeitungsredaktion für jede normale Samstagsausgabe. Was früher bei unserem kleinen Blättchen, dem Jeverschen Wochenblatt, schon wegen ihres besonderen Umfangs eine „Heiligabendausgabe“ war, das kriegen die Leserinnen und Leser inzwischen jede Woche sonnabends geliefert. Und an normalen Werktagen auch nicht viel weniger. Die Zeiten sind eben schwieriger, die Leser anspruchsvoller, die Konkurrenz ist härter geworden.
Mehr als 14 Lokalseiten lassen sich auch am 24. Dezember beim besten Willen nicht machen, das gibt die Rotation gar nicht her, und die Anzeigenabteilung auch nicht.
Und doch ist es Jahr für Jahr wieder etwas Besonderes, an der Heiligabendausgabe zu arbeiten. Denn die Redaktion und die Autoren geben sich ganz von selbst besondere Mühe, ein „dickes Lesepaket für Weihnachten“ zu liefern, wie es ein Kollege hier im Hause immer etwas blumig formuliert.
So gibt es auch morgen wieder schöne Lesegeschichten über Menschen, die Besonderes leisten oder geleistet haben oder die auf bemerkenswerte Lebensgeschichten zurückblicken können. Von einer Frau, die am MS erkrankt ist, von einem älteren Herrn, der sich die schlohweißen Haare wachsen ließ und jetzt auf Mittelalter-Festen als „Gandalf, der Zauberer“ auftritt, von einem Museumsleiter, der sich eigentlich nicht gerne mit Vergangenheit, sondern lieber mit Zukunft beschäftigt. Lauter lesenswerte Sachen. Ich freu mich selbst schon auf die Ausgabe. Obwohl ich das meiste schon Korrektur gelesen habe. Euch allen jedenfalls eine vergnügliche Zeitungslektüre, egal welche Zeitung Ihr morgen früh vor Euch liegen habt. Und dann ein frohes Weihnachtsfest!
Die Marketingorganisation Die Nordsee GmbH gibt einen neuen Faltplan für die Ostfriesischen Inseln und die niedersächsische Nordseeküste heraus. Die kleine Orientierungshilfe für die Hosentasche soll vor allem den Freunden der mobilen Ferienunterkunft (Camper/Wohnmobilisten) und jenen Urlaubern einen Mehrwert bieten, die die Nordsee am liebsten ganz aktiv an der frischen Luft genießen.
Unter dem Titel „Draußen an der Nordsee“ zeigt der neue Faltplan nahezu alle Camping- und Wohnmobilstellplätze entlang der niedersächsischen Nordsee. Darüber hinaus enthält der Plan konkrete Tipps zu den Themen Wassersport, Watt- und Gästeführungen, Fahrradfahren und Schiffsausflüge. Nicht nur für die Regentage eignen sich die Tipps zu den Museen und Nationalpark-Häusern. Einrichtungen wie die Seehundstation in Norden-Norddeich oder das Historische Museum in Bremerhaven zeigen viel über das Leben am und mit dem Meer, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Zeiten.
Aktuelles und Wissenswertes rund um die niedersächsische Nordseeküste und die sieben Ostfriesischen Inseln gibt es im Magazin „die nordsee“. Neben Informationen über alle Orte und Inseln enthält das Magazin auch spannende Artikel über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, das Thema Thalasso und die Vorzüge der stürmischen See. Das Magazin kann kostenlos über die Seite www.die-nordsee.de/magazin oder telefonisch unter 04421-9560991 bestellt werden.