Zwölf Monate Wilhelmshaven zwischen eisblauer Stunde und Sonnenuntergang

Fotografie   Klaus Schreiber legt zweiten Jahreskalender 2013 auf

Von Helmut Burlager

Atemberaubende Luftaufnahmen. Minsener Oog mit der dahinterliegenden Inselkette des Ostfriesischen Insel. Foto (c): Foto-Design Klaus Schreiber

Wilhelmshaven – Luftbilder machen heute viele, aber das Kunststück, ein Bild einzufangen, das Spiekeroog, Langeoog, Wangerooge, Minsener Oog, den neuen Jade-Weser-Port, die gesamte Topografie Wilhelmshavens und dazu noch den Leuchtturm Arngast im Jadebusen zeigt, bringt nur einer fertig, der hoch hinaus will. Im doppelten Sinne. Aus ungeheurer Höhe, in diesem Fall 2000 Meter, schießt der Fotokünstler Klaus Schreiber solche Bilder, wenn das Wetter es zulässt und sein Leib-und-Magenpilot Christian Pielstick gerade Zeit hat. Und dann stellt er an alle seine Aufnahmen noch den Anspruch, perfekt in der Komposition und technischen Umsetzung zu sein. Ob in der Luft, zu Wasser oder zu Lande.

Es ist das Titelbild des neuen, des zweiten Kalenders für das Jahr 2013, den Klaus Schreiber gerade aufgelegt hat, das oben beschrieben ist.

Die Jungs mit dem Paddel und den Seglerjacken in der Vita des Kalendermachers sind Marc und Marvin. Es gehört zu den Lieblingsbildern von Klaus Schreiber, aus gutem Grund, es sind seine Enkel. Sie sollen die Zukunft Wilhelmshavens symbolisieren. Auf dem Foto waren Marc und Marvin fünf Jahre alt – jetzt sind sie 16.

Fast jedes einzelne Haus in der Jadestadt ist darauf zu erkennen und dazu noch die friesische Landschaft und die maritime Seite, die Wilhelmshaven umgeben. So steht das Foto auch stellvertretend für den ganzen Kalender, der auf Anregung von Liebhabern der Klaus-Schreiber-Fotografie entstand.

18 Kalender hat er im Laufe der Jahre schon geschaffen. Es waren und sind durchweg Friesland-Kalender. „Lichtzauber | Friesland“ heißt der aktuelle, den er vor einigen Wochen vorstellte. Da verriet er schon, dass er dieses Jahr erstmals einen zweiten in Arbeit hat, weil er immer wieder gefragt worden war, ob er nicht mal einen reinen Wilhelmshaven-Kalender machen könnte.

Konnte er natürlich, bei dem unerschöpflichen Fundus an Bildern, die der von Fotografie Besessene Woche für Woche, Monat für Monat dem bereits riesigen Archiv hinzufügt. Jetzt ist er im Handel. „Wilhelmshaven 2013. Eine Stadt blickt seewärts“ heißt er. Ein wenig pathetisch, greift er doch ein legendäres Zitat des früheren Wilhelmshavener Oberbürgermeisters Artur Grunewald (1902 – 1985) auf, aber andererseits auch so was von aktuell in diesen Wochen der Inbetriebnahme des Jade-Weser-Ports, der die Erfüllung der Visionen eines Grunewald und etlicher anderer ist. Der Kalender kommt also genau zur richtigen Zeit.

Er weist auch in seinen Bildern von der Historie in die Neuzeit, denn schon das Januar-Foto, die Kaiser-Wilhelm-Brücke in der eisblauen Stunde, wie Inga Hellwig die schöne winterliche Aufnahme betextet hat, knüpft an die Marine- und Hafengeschichte der Stadt an, das April-Motiv zeigt bereits den Jade-Weser-Port auf einem atemberaubenden Luftbild, das den gesamten Jadebusen von Norden her abbildet, einschließlich des zu diesem Zeitpunkt noch halbfertigen Jade-Weser-Ports. Das Septemberbild dokumentiert dann die Ankunft der Containerbrücken für den neuen Terminal.

Dazwischen viel Jade-Typisches, vom Leuchtturm Arngast über eine alte Brigg am Molenfeuer der ehemaligen 3. Einfahrt, die Boote und Yachten im Großen Hafen bei Sonnenuntergang bis zur Nassaubrücke im Nebel. Und immer wieder grandiose Luftaufnahmen.

Holger Mühlbauer hat den Kalender grafisch gestaltet, der bei Brune-Mettcker gedruckt wurde, in den Wilhelmshavener Buchhandlungen und beim Jeverschen Wochenblatt in Jever erhältlich ist. Er kostet 18,80 Euro.

DieMilchMacht. Ostfriesische Milchgeschichte

Werbebroschüre für das Libby-Milchwerk in Leer, das ostfriesische Kuhmilch zu Kondensmilch verarbeitete.

Ausstellung im Heimatmuseum
in Leer ab 23. September

Von Burghardt Sonnenburg

Ostfriesland – Kühe kennt jeder – sie sind lila – und die Extraportion Milch macht müde Männer munter. Der ostfriesische Milchbauer lächelt oft über die Auswüchse der Milch-Werbeindustrie. Für ihn ist die Erzeugung eines der wichtigsten Lebensmittel der Welt ein hartes Geschäft. Im Spannungsfeld zwischen Stall und Weide, Ökonomie und Ökologie, Region und Europa ist heute nur wenig Raum für sonnige Kuhromantik. Trotzdem kommt dem Nutztier und der Milch mit all seinen Produkten – Butter, Käse, Joghurt, Quark, Butter und, zunehmend, Milchpulver – fast schon mythologische Qualität zu.

Seit Jahrtausenden kennt und nutzt der Mensch das Lebensmittel Milch. Schon Tacitus wusste zu berichten, dass die Germanen gerne „geronnene Milch“ verzehrten. Im Mittelalter gewinnen Butter und Käse an Bedeutung. Kunstvoll verzierte und zur Schau getragene „Butterberge“ kennzeichnen die Tafel wohlhabender Bauern und Bürger in der Frühen Neuzeit.

Für die ostfriesische Wirtschaft sind die Produktion von und der Handel mit Butter und Käse wichtig. Seit den 1960er Jahren gewinnt die Produktion von Milchpulver zunehmend an Bedeutung. Zeit für einen Rückblick und Ausblick auf die Geschichte der Milch in Ostfriesland.

Die Sonderausstellung „DieMilchMacht“ zeigt die Entwicklung der Milchwirtschaft in der Region von der Römerzeit bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden sowohl wirtschaftliche und soziale Aspekte angesprochen als auch politische und ökologische Fragen. Vor allem der Übergang von der „traditionellen“, extensiv betriebenen Milchwirtschaft „von Hand auf dem Land“ hin zur „modernen“ industriellen Verarbeitung und Vermarktung von Milchprodukten in den Molkereien stehen dabei im Blickpunkt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Geschichte des ostfriesischen Molkereiwesens: Zahlreiche Objekte, Bilder und Darstellungen aus der Sammlung Gerhard Busemann (Jemgumgeise) bilden hier die Grundlage und ergänzen die Schau.

Die Ausstellung ist als Lern- und Mitmachausstellung konzipiert. Über eigenes Erleben – melken, buttern, Sahne schlagen, Umgang mit der Handzentrifuge – erlangt der Besucher ein Gespür für die historische Milchverarbeitung auf den Bauernhöfen und bekommt gleichzeitig Einblicke in die Arbeitsweise moderner Molkereien. Spezielle Angebote für Kindergärten und Schulen (Sonderführungen, Workshops, Milchrallye, Milchquiz) runden das Angebot ab.

Die Ausstellung eröffnet am 23. September 2012 und ist bis zum 31. Dezember 2012 im Heimatmuseum Leer zu sehen. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Kontakt: Heimatmuseum Leer | Neue Straße 12-14 | 26789 Leer | Tel. 0491 2019 | www.heimatmuseum-leer.de

Einmal Afrika und zurück – Volksbank Jever lädt zu „Opportunity vor Ort“ ein

Gaeten Dery aus Ghana zeigt am praktischen Beispiel, wie die Arbeit der Mikrofinanzorganisation funktioniert

Der „Loan Officer“ Gaeten Dery arbeitet in Accra, der Hauptstadt von Ghana, als Spargeld-Einsammler für die gemeinnützige Mikrofinanz-Organisation Opportunity International. Er nimmt das Geld entgegen, das Marktfrauen zurücklegen können. Opportunity verschafft armen Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu Finanzdienstleistungen wie Kleinkrediten, Sparkonten und Mikroversicherungen. Foto: OID

Jever – Einmal Afrika und zurück, ohne die Koffer packen zu müssen. Das ermöglicht eine öffentliche Veranstaltung der Volksbank Jever in Zusammenarbeit mit der Entwicklungshilfeorganisation Opportunity International Deutschland. „Microfinance live“ heißt es am Freitag, 5. Oktober, um 18 Uhr im Immobilien- und Finanzzentrum in der Mühlenstraße.

Die Arbeit von Opportunity International findet in Weser-Ems und speziell in Jever seit einigen Jahren besondere Unterstützung. Rund um die Unternehmer Jochen Ewald und Dr. Karl Harms sowie Pastor Rüdiger Möllenberg bildete sich ein Freundeskreis von Opportunity, der erfolgreich Spenden für die Unterstützung armer Menschen in Ghana durch Mikrokredite und andere Dienstleistungen der Mikrofinanz eingeworben hat – Sparmöglichkeiten, Versicherungen, Schulgründungen, Ausbildungshilfen und vieles mehr. Im Nordwesten wurden dafür bislang mehr als 400.000 Euro gespendet.

Das Veranstaltungsformat „Opportunity vor Ort“ bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, kurzzeitig in die Welt der Sozialen Mikrofinanz einzutauchen. In einem interaktiven Prozess simulieren die Teilnehmer das Treffen einer Kreditnehmergruppe in Afrika und lernen dabei die Arbeit von Opportunity kennen.

So richtig spannend wird es dabei für vier Freiwillige, die in die Rolle von Kreditnehmern schlüpfen. Sie stehen dann stellvertretend für eine echte Kreditnehmer-Gruppe, die im Alltag füreinander sorgt und sich gegenseitig bei ihren individuellen Geschäftsideen unterstützt.

Nach einer kurzen Einführung mit Rollenverteilung geht das Meeting auch schon los. Dann wird die Gruppe hautnah erleben, welchen Herausforderungen sich beispielsweise die Straßenhändlerin Regina täglich stellen muss, und wie hilfreich ihr die kleine Genossenschaftsbank (Trustbank) bei alltäglichen Sorgen und Problemen zur Seite steht. So können die Gäste live erleben, wie Opportunity-Mikrofinanz das Leben der Klienten nachhaltig verändert.

Für die authentische Stimmung und den realistischen Ablauf sorgt Gaeten Dery, ein echter Loan-Officer (Kreditbetreuer) aus Ghana. Loan-Officer sind die Spezialisten der Entwicklungsorganisation vor Ort, sie sind Banker, Unternehmensberater, Sozialarbeiter und Seelsorger in einer Person. Sie vergeben die Kredite und schulen die Kreditnehmer intensiv zu allen Themen der Unternehmens- und Lebensführung. Gaeten Dery wird die Gruppe instruieren und das Meeting leiten.

Opportunity International Deutschland ist eine gemeinnützige Stiftung deutschen Rechts, Teil eines weltweiten Netzwerkes der führenden Organisationen im Bereich Mikrofinanzierung und derzeit in 20 Ländern weltweit tätig. Soziale Mikrofinanz ist mehr als nur reine Kreditvergabe. Es gehören Mikrokredite, Sparkonten, Versicherungen und Schulungen für die Ärmsten der Armen dazu, die aufgrund fehlender Sicherheiten keinen Zugang zu gewöhnlichen Krediten haben. Damit erhalten sie die Möglichkeit, sich eine eigene Existenz aufzubauen und ein Kleinstunternehmen zu gründen, sowie sich gegen Ernteschäden und andere Risiken abzusichern und Ersparnisse anzulegen. Um einen besonders nachhaltigen Effekt zu erzielen, werden die Kreditnehmer gleichzeitig sowohl in Unternehmensführung und Buchhaltung als auch in Themen der allgemeinen Lebensführung wie Gesundheit, Familienplanung oder Aids-Prävention geschult.

Blühende Schifffahrt

Seefahrtbegeisterung und nationaler Stolz. Man fuhr mit dem Schiff zur „Kaiserparade“ im September 1912

Wie merkwürdig sich manche Dinge im Laufe der Geschichte wiederholen. Es war im September 1912, genau hundert Jahre vor der Einweihung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven, an den die ganze Region so große Hoffnungen knüpft, als das Jeversche Wochenblatt in seiner Ausgabe vom 1. September einen gewaltigen Boom meldete. In Wilhelmshaven blühten die Geschäfte, weil die Schifffahrt florierte. „Die gegenwärtige Zeit der geschäftlichen Hochflut gibt den Wilhelmshavener und Rüstringer Geschäftsleuten, insbesondere den Kaufleuten, Schlachtern, Bäckern usw. Gelegenheit, den Beweis ihrer Leistungsfähigkeit zu erbringen. Die Anforderungen, die jetzt an sie herantreten, sind nicht gering und manchem mag der Kopf schwirren. Sind doch in diesen Tagen 27 Linienschiffe und Kreuzer und mehrere Torpedobootsflottillen mit einer Kriegsschiffbesatzung von insgesamt rund 20.000 Mann hier anwesend. Erschwerend fällt dabei ins Gewicht, daß ein solcher Geschäftsandrang nur ein kurzer vorübergehender ist, Vorausbestellungen bei den meisten Lebensmittel-Bedürfnissen von den Schiffen wenig oder gar nicht erfolgen können und die Geschäftsleute sich daher mit vielen Artikeln aufs Geratewohl ausrüsten müssen, wobei sie immerhin einige Gefahr laufen, damit sitzen zu bleiben. Es wurden bisher jedoch im allgemeinen alle Ansprüche befriedigt. Eine kolossale Anfuhr von landwirtschaftlichen Produkten aller Art war heute auf dem Wochenmarkte auf dem Bismarckplatz zu verzeichnen; fast alle Artikel waren gut am Preise und fanden leicht Absatz. Sehr willkommen wäre den Geschäftsleuten das Vorhandensein eines Privat-Verkehrsdampfers zur Bedienung der auf Reede liegenden Kriegsschiffe gewesen, doch leider existiert ein solcher seit dem Verkauf des Schleppers August Bahr nicht mehr.“

Während man sich an Land also Gedanken über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Schiffffahrts-Booms machte und sich auf höhere Umsätze freute, ging es auf der Wasserseite wie in diesen Tagen des September 2012 auch vor hundert Jahren um das Thema Sicherheit auf See. In derselben Ausgabe des Wochenblatts wurde über die Seeamtsverhandlung nach einem Schiffsunfall im Emder Hafen berichtet, bei dem der Frachtdampfer Ems bei der Einfahrt von dem Regierungsdampfer Logum gerammt und beschädigt worden war. „Der Dampfer Logum wurde geführt von dem Matrosen Heikes an Stelle des beurlaubten Kapitäns. Hiervon ausgehend kritisierte der Reichsbevollmächtigte Kontreadmiral Lilie (Oldenburg) scharf den Umstand, daß die Logum von einem einfachen Matrosen geführt wurde, der nach eigner Angabe die Vorschriften des Seestraßenrechts nicht kennt. Die Verantwortung sei der Behörde zuzuschieben, die den Matrosen mit der Führung betraut habe.“

Lustfahrt – die Stimmung war gut im kaiserlichen Wilhelmshaven. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges boomte die Marinestadt.

Und dann war in Norddeich noch die Funkstation ausgefallen: „Zur Sicherung der Schifffahrt hat die Reichspostverwaltung für die Telefunkenstelle zu Norddeich besondere Maßnahmen getroffen“, heißt es in einem Korrespondentenbericht. „Die Schadhaftwerdung des Rufzeichengebers im Korrigierwerk hatte unmittelbar eine bedrohliche Gefährdung der Schifffahrt durch Unterbrechung zur Folge“, berichtete das Jeversche Wochenblatt. Es wurden Ersatzapparate gebaut, um den unterbrechungsfreien Seefunkverkehr zu sichern. So lernte man vor hundert Jahren auch schon aus Pleiten, Pech und Pannen.

Der Text erschien zuerst in der Beilage „Friesische Heimat“ des Jeverschen Wochenblatts vom 15. September 2012 www.jeversches-wochenblatt.de

Kunst in der Stadt

Zwei neue Skulpturen in Jever. Das Werk von Stephan Schmidt nach einem Entwurf von Andreas Reiberg wurde am 13. Septembr 2012 am Alten Markt aufgestellt. Eine weitere Skulptur steht bereits am Ortseingang von Jever. Die Kunstwerke haben in der Vergangenheit einige Diskussionen ausgelöst. Hier ein Video von Wochenblatt-TV, Jürgen Eden hat schöne Bilder eingefangen:

Mikrofinanz-Netzwerk verurteilt Verstaatlichung der Grameen-Bank

Willkürliche Übernahme steht gegen Eigentumsrechte der Kunden

Bonn – Die Mikrofinanzplattform Deutschland – das Netzwerk deutscher
Mikrofinanzspezialisten – verurteilt die willkürliche Übernahme der Grameen
Bank durch den Staat in Bangladesh.

Unterstützung aus der deutschen Mikrofinanz-Szene: Muhammad Yunus, dessen Lebenswerk sich der Staat aneignen will, mit dem Vorstand von Opportunity International, Stefan Knüppel. Foto: OID

Die Regierung von Bangladesh hat das bisherige Management der Grameen Bank abgesetzt und per Dekret verfügt, dass sie selbst über die Auswahl eines neuen Generaldirektors der Grameen Bank entscheiden kann. Damit setzt sich der Prozess der Verstaatlichung der „Bank der Armen“ fort. Die Eigentumsrechte der Kundinnen und Kunden, die  gemeinschaftlich 95 Prozent der Grameen Bank besitzen, werden damit in eklatanter Weise übergangen.

Im Mai 2011 war der Gründer und langjährige Generaldirektor der Grameen Bank, Muhammad Yunus, zum Rückzug gezwungen worden. Dies geschah fünf Jahre, nachdem Prof. Yunus und seine 1983 gegründete Bank gemeinsam den Friedensnobelpreis erhalten hatten. Die Regierung warf Prof. Yunus erst den Missbrauch von norwegischen Entwicklungshilfegeldern vor – unabhängige Untersuchungen in Norwegen und auch in Bangladesh haben dies widerlegt. Schließlich erklärte die Regierung, dass die Grameen Bank aufgrund einer 5%igen staatlichen Beteiligung als staatliche Institution zu bewerten sei und daher die staatliche Altersgrenze von 60 Jahren auch für den Generaldirektor Yunus anzuwenden sei: Muhammad Yunus war zu diesem Zeitpunkt 70 Jahre alt. Der Finanzminister, der dies verkündete und auch heute noch im Amt ist, ist sechs Jahre älter als Prof. Yunus. Die Mikrofinanzplattform Deutschland verurteilt das Vorgehen in Bangladesh. Die aktuelle Entwicklung gibt Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen für die Zukunft der international hoch anerkannten Grameen Bank und ihrer mehr als acht Millionen Kundinnen und Kunden.

Bangladesch gehört zu den ärmsten Ländern der Erde und nimmt den 146. Platz von 182
Ländern beim Human Development Index ein. Ein großes Problem des Staates ist der hohe Grad an Korruption : Bangladesch liegt auf Platz 134 von 178 im globalen Korruptionsindex von Transparency International.

Die Mikrofinanzplattform Deutschland setzt sich für die Stärkung des Mikrofinanzwesens und der Finanzsektorentwicklung in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern ein. Die Mitglieder der Mikrofinanzplattform Deutschland sind staatliche und nichtstaatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Finanzinstitute und ihre Einrichtungen (z.B. Verbände und Bildungseinrichtungen), Unternehmen der Privatwirtschaft und ihre Einrichtungen und Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Webportal www.mikrofinanzwiki.de, welches Wissen zum Thema Mikrofinanz bündelt, wird von vielen Akteuren der Mikrofinanzplattform Deutschland gefördert.

Die Mitglieder der Mikrofinanzplattform Deutschland sind: Die Absolute Portfolio Management GmbH (APM), die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), die AFOS-Stiftung, die Bank im Bistum Essen eG, der Bund Katholischer Unternehmer (BKU), der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV), die Frankfurt School of Finance & Management gGmbH, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die KfW Entwicklungsbank, die Kölner Gesellschaft zur Förderung der Entwicklungsländerforschung e.V. (KGFE), die Invest in Visions GmbH, Oikocredit, Opportunity International Deutschland, die Pax-Bank, PlaNet Finance Deutschland e.V.  (sa:ve),  die Sparkassenstiftung für internationale Kooperation, die W. P. Schmitz-Stiftung und World Vision Deutschland e.V..

Lions suchen engagierte Jugendliche für den Ehrenamts-Preis

Auszeichnung wird im November zum zweiten Mal vergeben

Jever – Zum zweiten Mal schreibt der Lions Club Jever einen Jugend-Ehrenamtspreis aus. Gesucht werden junge Leute bis 25, die sich auf besondere Weise engagieren – ob im Verein, in der Kirche, in Verbänden, in der Schule, in der Politik – oder einfach so.

2011 gewann Thorsten Buß aus Schortens den Jugendehrenamtspreis des Lions Clubs Jever. Im Bild mit dem amtierenden Präsidenten Dr. Peter Pietsch und Organisator Martin Schadewald.
Foto (c): Helmut Burlager

Am 28. November soll der Preisträger oder die Preisträgerin 2012 ausgezeichnet werden. Der Ehrenamtspreis ist mit 500 Euro dotiert, über die der Preisträger frei verfügen kann.

Der Jugend-Ehrenamtspreis war im Frühjahr 2011 erstmals vom Lions Club Jever ausgelobt und vergeben worden. Anlass war damals das 40-jährige Bestehen des Serviceclubs, Preisträger war der Schortenser Thorsten Buß, der sich in der Kirchenjugend und der Feuerwehr durch besonderen Einsatz hervorgetan hatte.

Und weil die Zahl der Vorschläge 2011 so groß und die Resonanz so positiv gewesen war, entschloss sich der Club, aus der einmaligen Aktion eine regelmäßig wiederkehrende zu machen. Organisiert wird die Suche nach dem jungen friesländischen „Ehrenamtler“ des Jahres 2012 von Lions-Mitglied Martin Schadewald, er nimmt auch die Bewerbungen und Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2012 entgegen.

„Wir haben den Kreis möglicher Preisträger etwas erweitert, in diesem Jahr können Kandidaten bis zum 25. Lebensjahr nominiert werden“, so Schadewald. Ziel der Ausschreibung sei es einerseits, junge Leute für ihr Engagement zu ehren, die sonst vielleicht nicht so im öffentlichen Fokus stehen. In den Vereinen gebe es viele solcher aktiven jungen Leute, deren Arbeit nicht immer richtig gewürdigt werde. Zum anderen wolle man mit der öffentlichen Auszeichnung und finanziellen Belohnung auch andere junge Leute ermuntern, ehrenamtlich tätig zu werden. Schließlich soll die Aktion auch den Vereinen und Verbänden dienen, denen es nicht immer leicht fällt, junge Leute zu gewinnen, die sich für verantwortungsvolle Positionen zur Verfügung stellen und ihre Freizeit hergeben, um etwas für die Gemeinschaft zu tun.

Bei der Suche nach einem Preisträger gebe es keine Einschränkung hinsichtlich der Sparten, Funktionen oder Ämter, es könnten alle jungen Leute vorgeschlagen werden, die etwas für die Allgemeinheit oder ihren Verein tun.

Der Lions Club schreibt in diesen Tagen rund 100 Vereine direkt an, doch Vorschläge kann jeder machen, auch die Wiederholung von Nominierungen aus dem Vorjahr ist nicht ausgeschlossen, schließlich waren damals etliche Bewerber nur knapp am Ehrenamtspreis vorbeigeschrammt und sind vielleicht immer noch aktiv.

Benannt werden können junge Frauen und Männer aus dem ganzen Landkreis Friesland, die nach dem 1. Januar 1987 geboren wurden und in ihrem jeweiligen Ehrenamt seit mindestens drei Jahren und auch gegenwärtig noch aktiv sind.

Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 10. Oktober 2012 an den Lions Club Jever, z. Hd. Martin Schadewald, Ludwig-Meinardus-Straße 17 in 26441 Jever, Tel 04461/5705 oder 0173 / 6047867 oder per E-Mail an martin.schadewald@web.de eingereicht werden. Der Nominierungsbogen kann auch im Internet heruntergeladen werden.

Lions Club Jever