In gemeinnützig steckt ja das Wort gemein. Wenn eine wohltätige Organisation dank eines genialen PR-Coups so viel an Spenden einwirbt, dass für viele andere, die Gutes tun wollen, deutlich weniger Geld bleibt, dann können letztere dies durchaus als – sagen wir mal – unerfreulich empfinden. Das kann im Kleinen wie im Großen passieren. In einer norddeutschen kreisfreien Stadt etwa, wo ein neu eröffnetes und jeder Unterstützung wertes Hospiz derart im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und in der Gunst der Spender steht, dass anderen seit Jahren hier karitativ tätigen Vereinen momentan angst und bange um ihre Projekte wird. Oder in der weiten Welt des Internets, wo sich mit dem Eiswasser aus Plastikeimern zugleich eine Spendenflut über die ALS-Forschung ergießt, die diese zweifellos sehr gut gebrauchen kann, die aber den Einnahmefluss für andere nicht weniger wichtige Hilfsorganisationen spärlicher dahinplätschern lässt.
„Ich wurde nominiert, aber…“ schreibt deshalb Martin Weigert in netzwertig.com. Ein Beitrag, den ich so unterschreiben kann. Um gleich noch eine dritte Organisation hizuzufügen, die in Weigerts Sinne arbeitet. Opportunity International. Dorthin geht meine Spende für die (noch) nicht erfolgte Nominierung zur Ice Bucket Challenge.