Wir Weltmeister

Dieser Beitrag erschien zuerst im Jeverschen Wochenblatt (Ausgabe vom 6. April 2019) in der Serie „Mein Europa“.

Immer diese Klischees. Der Franzose, der morgens mit dem Baguette unterm Arm über den Marktplatz läuft. Der, statt richtig zu frühstücken, lieber in seiner Stammkneipe einen kleinen pechschwarzen Kaffee im Stehen nimmt und eine Zigarette raucht. Der um halb elf dorthin zurückkehrt und sich schon mal ein Gläschen Rosé genehmigt, um sich dann wieder in seinen verbeulten Citroen zu setzen. Den er dann hundert Meter weiter mitten auf der schmalen Altstadtgasse jäh zum Stillstand bringt, um bei heruntergekurbeltem Fenster mit einem Bekannten zu schwatzen, während sich hinter ihm der Verkehr staut.

Dominique und Hamid, unsere Apero-Freunde. Foto: Helmut Burlager

Mittags geht er selbstverständlich nicht nach Hause, sondern setzt sich mit Kollegen ins Restaurant, verspeist in aller Ruhe sein Drei-Gänge-Menü, zu dem er sich (natürlich) eine Karaffe Wein bestellt. Ohne Kaffee und Zigarette geht es danach nicht weiter, und wenn er dann endlich Feierabend hat, muss er dringend wieder in seine Bar und einen Apéro zu sich nehmen, mit seinen Kumpels über Gott und die Welt diskutieren. Denn es ist ja noch Zeit bis zum Abendessen mit der ganzen Familie, das sich so lange hinzieht, dass Deutsche in dieser Zeit nicht nur die Tagesschau und den Krimi, sondern auch noch die Tagesthemen und Sandra Maischberger angeguckt haben.

Dieser Franzose also ist mein Nachbar. Na ja, nicht wirklich, denn die Nachbarn in der Grand‘ Rue sind alle ganz verschieden, keiner entspricht exakt dem Klischee. Pierre zum Beispiel, der alleinstehende Rentner von schräg gegenüber, geht nie in die Kneipe. Er sitzt abends auch nicht mit der Familie zusammen, denn seine Tochter schaut nur ab und zu vorbei. Er schaltet lieber den Fernseher ein. Das würde der früh verwitweten Dame mit den erwachsenen Töchtern im Haus vis-à-vis nicht im Leben einfallen: Das tägliche gemeinsame Abendessen ist ihnen heilig, und wenn ihre und unsere Wohnzimmerfenster im ersten Stock offen stehen, könnten wir die angeregten Gespräche leicht mithören, wenn wir wollten und unser Französisch besser wäre. Das trainieren wir beim Einkaufen, zum Beispiel beim jovialen Dorfschlachter, der mit liebenswürdigen Sprüchen seine meist etwas älteren Kundinnen umgarnt.  Der mürrische Hobbywerkstattbetreiber von der anderen Ecke dagegen käme nie auf die Idee, ein Schwätzchen mit Nachbarn zu halten. „Der grüßt nicht“, beklagen sich die anderen.

Wir aber werden immer gegrüßt, wenn wir durch die Straße, über den Marktplatz, ins Café, zum Supermarkt gehen: „Bonjour, M’sieur’dame“. Nicht dass man uns wirklich kennt, „les Allemands“, die Deutschen mit ihren sonderbaren Macken, ihrer notorischen Pünktlichkeit, ihren sauberen Autos, den gefegten Hauseingängen, den kurzen Hosen und Trekkingsandalen, die – wie verrückt kann man nur sein – schon früh morgens freiwillig mit Fahrrädern durch die Gegend fahren oder durch die Berge joggen. „C’est fou“, das ist ja verrückt, sagt Pierre und tippt sich an die Stirn, wenn wir um 11 Uhr verschwitzt und glücklich von der morgendlichen Tour zurückkommen, um dann ein ordentliches deutsches Frühstück zu genießen, mit Käse und Wurst, Ei und Schinken, Honig und Marmelade. Immer diese Klischees …

Ich möchte das Leben in zwei Ländern nicht mehr missen. Es bedeutet, das Beste aus zwei Kulturen zu verbinden, den teutonischen Ernst und die südländische Leichtigkeit. Es bedeutet, mich auf unterschiedlichste Menschen einzulassen. Malika, die dunkelhäutige Wirtin mit ihrem fröhlichen Temperament. Lionel, der arbeitslose Dolmetscher, der sieben Sprachen spricht und im Dorfcafé vergeblich auf einen Job wartet. Hamid, der marokkanischstämmige Bauunternehmer, der so herrlich lachen und erzählen kann, Dominique, die fast ihr ganzes Leben auf Martinique verbracht hat und wehmütig den schönen Zeiten dort nachhängt. Der schüchterne, stets höfliche Ali aus Tunesien. Oder sein  Freund Patrice, der gutaussehende und (in wievielter Ehe nochmal?) verheiratete Schlachter, den es wieder nicht zu Hause hält, weil er so gesellig ist und seine Feierabend-Männerrunde in der Kneipe braucht.

Unsere Freunde? Das wär zu viel gesagt. Doch immerhin sind wir letztes Jahr am französischen Nationalfeiertag zusammen Fußballweltmeister geworden und haben das auf dem Marktplatz gefeiert. Welcher Deutsche konnte das 2018 schon von sich sagen?

Weihnachten für alle

Jeder sollte die Freiheit haben, zu feiern oder nicht zu feiern.

„Ich wünsch’ dir ein schönes Weihnachtsfest“, sage ich zu dem jungen Mann, nachdem wir in der Kassenzone des Einkaufszentrums eine Weile geplaudert haben und uns nun verabschieden.

IMG_1393„Hmm …“, entgegnet er. „Danke. Wir feiern Weihnachten ja nicht.“ Ja, das war mir schon klar, denn der adrette, selbstbewusste Abiturient, der geradewegs auf ein Studium zusteuert, ist Muslim. Seine Eltern stammen aus dem Libanon. Durfte ich ihm trotzdem frohe Weihnachten wünschen? Hatte er mir nicht gerade erst erzählt, dass er abends zu einer Weihnachtsfeier mit seinen Freunden geht? „Ja, stimmt“, sagt er. „Ich habe sie sogar organisiert. Ich war diesmal dran.“ Er wünscht mir ebenfalls frohe Weihnachten und wir gehen unseres Weges.

Einige Tage später lese ich von der Schule in Lüneburg, die angeblich eine Weihnachtsfeier aus der regulären Schulzeit auf den Nachmittag verlegen musste, weil eine muslimische Schülerin Kritik am Singen christlicher Lieder geübt habe. Die sozialen Netzwerke und manche Medien machen eine Riesengeschichte daraus. In Wirklichkeit war es wohl etwas anders gewesen, die Schülerin hatte widersprochen, als eine Lehrkraft im Fachunterricht das Singen von Weihnachtsliedern ansetzen wollte. Sagt jedenfalls der Schulleiter.

War es klug von der Schülerin? Welcher Jugendliche im pubertierenden Alter ist schon klug? Und war es klug von der Lehrerin? Ich weiß es nicht.

„In Erziehung und Unterricht ist die Freiheit zum Bekennen religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen zu achten und auf die Empfindungen Andersdenkender Rücksicht zu nehmen“, heißt es im niedersächsischen Schulgesetz. Besser hätte man es nicht ausdrücken können. Es gilt schließlich beides: Religionsausübung muss möglich sein. Schulen können davon nicht ausgenommen werden. Doch ist dabei auch auf diejenigen zu achten, die anderen Glaubens oder gar nicht religiös sind. Niemand soll mich hindern, christliche Lieder zu singen. Aber es soll mich auch niemand zwingen. Jeder muss selbst entscheiden können, ob er Weihnachten feiert und zur Weihnachtsfeier geht. Oder ob er das eine tut und das andere lässt. Und wir alle könnten bei dem Thema entspannter sein.

Wenige Tage vor dem Fest erzählt mir eine Bekannte jesidischen Glaubens, wie sehr sich die ganze Familie auf Weihnachten freut. Das Zimmer, in dem die Geschenke liegen, ist seit Tagen verschlossen, den Schlüssel nimmt sie immer mit, wenn sie aus dem Haus geht. Die Kinder seien so gespannt und so neugierig, sagt sie. Jesiden feiern übrigens kein Weihnachten. Eigentlich.

(Dieser Beitrag von Helmut Burlager erschien zuerst am 23. Dezember 2017 im Jeverschen Wochenblatt)

Die Wohlwollenden und die Bösartigen

Gerade in dem Moment, als ich diese Geschichte erzählen will …

20 Cent.jpgHeute Nachmittag im Drogeriemarkt Rossmann in Jever. Ein junges Flüchtlingspaar aus der nahe gelegenen Notunterkunft will einen Nagelknipser für 1,89 Euro kaufen. Der Ehemann gibt sein ganzes Kleingeld hin, die Verkäuferin zählt einen Berg Cent-Stücke. „Das reicht nicht, es fehlen 20 Cent“, sagt die Verkäuferin, keineswegs unfreundlich. Zwei Stimmen gleichzeitig aus der Warteschlange hinter den beiden Flüchtlingen, zweimal dieselben Worte: „Das zahl‘ ich!“ Das Ehepaar, überrascht, nickt etwas verschämt, ein stiller Dank, und zieht seines Weges.

… lese ich diese gemeinsame Erklärung der Stadt Wilhelmshaven und der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

„In virtuellen Netzwerken macht seit dem 22. Januar 2016 eine Meldung die Runde, nach der Flüchtlinge in einem Einzelhandelsgeschäft in der Wilhelmshavener Innenstadt versucht haben sollen, großen Mengen Waren zu kaufen. Die Polizei soll gerufen worden sein, die Stadt Wilhelmshaven habe gemäß der Darstellung erklärt, sie würde die Rechnung bezahlen. Vertretern der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland und der Stadt Wilhelmshaven ist dieser Vorgang nicht bekannt. Kein Vertreter der Polizei oder der Stadt ist mit dem Vorgang befasst gewesen und hat Erklärungen abgegeben oder die Bezahlung von Waren-Rechnungen für Großeinkäufe von Flüchtlingen zugesagt. In einer gemeinsamen Presseerklärung verweisen Polizei und Stadt darauf, dass für die Ausstattung von Asylbewerbern klare gesetzliche Regelungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gelten und konsequent eingehalten werden. Beide Behörden äußerten ihr Unverständnis darüber, dass mit gezielten Falschmeldungen immer wieder Stimmung gegen Migranten gemacht werden soll und riefen dazu auf, entsprechende Meldungen nicht ungeprüft in den sogenannten sozialen Medien (wie z.B. Facebook) weiter zu verbreiten.“

 

Carola Schede: Worum dreht sich deine Welt!

Foto – und Audioausstellung im Mehrgenerationenhaus Zetel

Der Ursprungsgedanke entstand in der Planungsphase für das Mehrgenerationenhaus in Zetel vor vier Jahren. Auf einem Treffen sprach Carola Schede erstmals ihre Idee an, die Bürgerinnen und Bürger mitten in das Mehrgenerationenhaus zu holen, nämlich in Form einer Ausstellung.

Schede1.jpg
Carola Schede im Gespräch mit Dareen Kanaan. Sie ist seit zwei Jahren deutsche Staatsbürgerin. Foto: Tanja Finke

Es sollte eine Ausstellung werden, die Fotos und Hörgeschichten kombiniert. Die Idee: Die Besucher entdecken Menschen, die sie kennen, oder denen sie vielleicht einfach nur häufig im Ort über den Weg laufen, ganz neu. Die Geschichten, produziert wie professionelle Radiobeiträge, könnten, so die Hoffnung der Zetelerin, sogar im besten Fall Hemmschwellen abbauen und ein bisschen den Blick aufeinander ändern oder füreinander öffnen. „Ich würde gerne Menschen miteinander ins Gespräch bringen, die sonst keine Berührungspunkte haben“, sagt Carola Schede.

Sie fand Unterstützung bei Joann Hagen von der Gemeinde, die zusammen mit der freien Journalistin das Konzept beim Landkreis Friesland einreichte. Vor allem wegen des inklusiven Grundgedankens gab es sofort eine breite Zustimmung.

Zehn Menschen hat die Hörfunk – und Fernsehautorin nun in den vergangenen Wochen besucht und interviewt. Tanja Finke, noch Studentin der Jade Hochschule und angehende Medienwirtin, hat die Porträtaufnahmen gemacht. Sie trafen Menschen, die sie zum Teil gar nicht selber kannten. Engagierte Jugendliche, Ältere, die aus alten Zeiten berichten und Familien, die erzählen, warum sie sich entschieden haben, genau hier Zuhause zu sein. Sie sind Zurückgekehrte, Zugezogene und Hiergebliebene. Sogar eine blinde Frau ist dabei, die sich selbst das Klavierspielen beigebracht hat. Oder eine Syrerin, die schon seit Jahren hier lebt. Sie  erzählt, dass sie Wirtschaft studiert hat, wie das Leben vor dem Krieg in Damaskus war, und wie es für sie war, hier ganz anzukommen.

Schede2.jpg
Mit dabei: Björn Richter und seine Mutter. Seit seinem vierten Schlaganfall sitzt Björn im Rollstuhl. Die beiden sind immer zusammen unterwegs. Foto: Tanja Finke

„Jeder von uns hat eine besondere Geschichte, die sich lohnt, erzählt zu werden“, so die 43-jährige Journalistin. „Viel zu selten bleiben wir stehen, und hören hin. Oder nehmen uns mal die Zeit für die anderen. Es gäbe so viele Geschichten, die in diese Ausstellung gehörten. Es war echt hart, sich auf zehn zu reduzieren!“ Die Geschichten, die jetzt in der Ausstellung zu sehen und zu hören sind, sind auf jeden Fall: mitten aus der Gemeinde.

Die Eröffnung ist am 14. Januar im Mehrgenerationenhaus Zetel und öffentlich. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Persönliche Weihnachtsgeschichten aus Ostfriesland

Radio.jpg
Zum Livestream

Viele Menschen haben eine ganz persönliche Weihnachtsgeschichte, die sie mit Heiligabend verbinden. Die NDR Reporterin Hanne Klöver zum Beispiel hat am Heiligabend Geburtstag. Und das brachte sie auf die Idee: Während des Jahres hat sie auf ihren Törns durch Ostfriesland andere nach ihrer ganz privaten Weihnachtsgeschichte gefragt – schöne, aber auch traurige Erinnerungen kamen zusammen.

Zu hören am Montag, 14. Dezember, von 19 bis 20 Uhr in der Sendung „Plattdeutsch“auf NDR 1 Niedersachsen

Geschmackssache

Er sucht was im Küchenschrank. „Da stehen drei angebrochene Flaschen mit Sojasauce. Kann man die nicht zusammenschütten?“ Sie: „Weiß ich nicht so recht. “ Er: „Sind die verschieden?“. Sie: „Eine davon schmeckt nicht. “ Er: „Dann schmeiß sie doch weg.“ Darauf sie: „Ich weiß nicht welche…“

Merkwürdig

Die Frau, die seit einiger Zeit, in der Wohnung oben rechts im Mehrfamilienhaus gegenüber wohnt, die spinnt. Ich hab das schon die ganze Zeit gedacht, wenn sie im Sommer hinter der hohen Brüstung auf dem Balkon saß und merkwürdige Handbewegungen machte. Vorhin hab ich dann auf der Straße vor unserem Haus gesehen, dass sie etwas aus dem Kofferraum holte und ins Haus schleppte. Anscheinend ein neues — Spinnrad.

Tag 360 | Fern der Heimat

Ekkehart Woykos, Militärpfarrer bei der Marine und zurzeit auf der Fregatte „Niedersachsen“ im Einsatz, ist zu einer besonderen Ehre gekommen. In einer Serie über Spiritualität und Glauben im Internet-Magazin Baltimore-Post-Examiner wird der Seelsorger ausführlich porträtiert. Eine Geschichte, die so recht zu Weihnachten passt: „Weihnachten ist auf der ganzen Welt traditionell eine Zeit für die Familie und für die Freunde. Aber was, wenn Deine Arbeit eine Trennung erforderlich macht und dich irgendwo hinführt, wo schon ein einfacher Telefonanruf außerhalb jeder Vorstellung ist? Ekkehart Woykos hat die Verzweiflung und den Herzschmerz, die ein solches Leben hervorrufen kann, in seiner Eigenschaft als Priester bei der deutschen Marine gesehen:

German Navy Chaplain serves God while touching lives on the high sea

Baltimore

Tag 351 | Räuberzivil

Was für ein elendes Mistwetter – und dann noch ein Außentermin auf dem Fliegerhorst, militärischer Appell. Das kennt man ja: Der Wind pfeift um die Ecken, man steht herum und wartet, bis die Zeremonie beginnt, und am Ende ist man durchgefroren wie ein Eiszapfen. Also noch schnell nach Hause, was Warmes drunter- und drübergezogen, sieht ja keiner unter der weiten Winterjacke. Dicke Stiefel an und dann ab zum Flugplatz.  „Wo geht’s denn lang?“ fragt man an der Wache. Der Wachhabende gibt bereitwillig Auskunft: „Der Empfang“, sagt er, „ist im Offiziers-Casino“.

Tag 344 | Missgeschick

„Können Sie einen Krankenwagen schicken? Mir ist ein kleines Malheur passiert.“ Dies waren die ersten Sätze, die eine 47-Jährige aus Norden gegenüber der Rettungsleitstelle äußerte, nachdem sie am Abend des 25. Juni den Notruf gewählt hatte. (…) Mit einem Messerstich in die Brust hatte die Frau ihren 45-jährigen Lebensgefährten tödlich verletzt.
(Prozessbericht im Anzeiger für Harlingerland, heutige Ausgabe.)