„Jan Klein“ fährt wieder in Dunum

Kleinbahn Leer – Aurich – Wittmund als Modulanlage im Maßstab 1:87
Große Ausstellung im Hayungshof am 15. und 16. August2015

In Ostfriesland ist die Erinnerung bei den Älteren noch wach an die schnaufende m-spurige Kleinbahn, die von Leer nach Aurich und dann über Ogenbargen nach Wittmund und nach Esens-Bensersiel führte. Erleben kann man sie heute nur noch im Miniaturformat. Im Hayungshof in Dunum, Landkreis Wittmund, zeigen die Modellbauer der Arbeitsgemeinschaft Kleinbahn Leer – Aurich – Wittmund an diesem Wochenende ihre Modulanlage im Maßstab 1:87. Geöffnet ist die Ausstellung  am heutigen Sonnabend  von 11 bis 18 Uhr sowie morgen, Sonntag,  in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.

Der Haltepunkt Wittmundhaven im Modell. Foto: LAW
Der Haltepunkt Wittmundhaven im Modell. Foto: LAW

Die Bahn ist Geschichte, denn sie wurde 1969 endgültig eingestellt und abgebaut.
Nur noch wenige Bauwerke erinnern an die Bahn. Die ehemalige Strecke ist jetzt zum großen Teil „Ostfriesland – Wanderweg“. Als Rad- oder Wanderweg führt er durch schöne Gegenden Ostfrieslands.

Das 1997 im Kenning-Verlag erschienene Buch „ Die Kleinbahn LAW „ gab den Impuls, die Kleinbahn im Modell nachzubauen mit dem Ziel, die Geschichte der Kleinbahn von der Reichsbahnzeit bis zum Abbau nachzubilden und zu betreiben und damit der Kleinbahn ein „Denkmal“ zu setzen. Viele Freunde aus Aurich und Umgebung, Dunum, Leer, Sandkrug, Jever, Essen, Münster, und den Niederlanden arbeiten begeistert an dem Projekt.

Die Strecke war 95 km lang und hatte rd. 45 Bahnhöfe, Haltepunkte und Anschlüsse. Viele dieser Stationen und entsprechende Streckenstücke sind inzwischen nach den Informationen des Buches, vielen Fotos und eigenen Recherchen als Segmente zum flexiblen Aufbau nachgebaut worden.

Die Arbeitsgemeinschaft Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund hat gemeinsam mit ihrem Mitglied Heinrich Lackner aus Dunum erneut den wunderschön restaurierten Gulfhof „Hayungshof“ als Ausstellungsort gewählt und möchte den Bewohnern der Region und Gästen die Stimmung und den geschichtlichen Beitrag dieser Kleinbahn, die ja unweit des Ortes verlief, im Modell nahe bringen.

Bei dem Aufbau in Dunum sind zu sehen: Station Bensersiel mit Hafen, Kleinbahnhof Esens, Haltepunkt Esens, Haltepunkt Dunum, Station Ogenbargen, Abzweigstrecke nach Wittmund mit vielen Stationen, Westerloog: Middels und Ziegelei, eine Holzverladung im Wald von Pfalzdorf, Haltepunkte Stikelkamp und Strecke in Richtung Leer.
Insgesamt werden ca. 65 Meter Modellstrecke aufgebaut. Der Betrieb wird mit vorbildgerechten Fahrzeugen durchgeführt und zeigt die vielen verschiedenen typischen Abläufe der ehemaligen Kleinbahn.

Bei der Ausstellung angeboten werden auch 2 DVDs: SWF Eisenbahn-Romantik Folge 597 „Jan Klein auf der Spur“ und „Die letzten Fahrten von Jan Klein“.

Mitglieder des Freundeskreises Hayungshof werden bei der Veranstaltung Getränke, Bratwurst und Kuchen anbieten.

Ein Kommentar zu „„Jan Klein“ fährt wieder in Dunum

  1. So alte Eisenbahnen sind für uns, die wir noch die Dampflockzeit erleben durften, ein wehmütiger Rückblick. Doch die Zeit schreitet voran und irgendwann in vielen, vielen Jahren wird sich niemand mehr daran erinnen. Denn es ist keiner mehr da, der so etwas im Original kannte.

    Hier im Norden der Wesermarsch – das auch das Rüstringer Land genannt wird – gab es auch eine Kleinbahn. So viel ich weiß in Normalspur. Sie wurde Butjenter Bahn genannt, nach der nördlichsten Gemeinde in der Marsch = Butjadingen. Der Name Rüstringen war nicht so geläufig. Den verwendet ,nur‘ der Rüstringer Heimatbund.

    Viele Grüße aus Nordenham und eine schöne Woche!
    Gerd Taddicken

    2015-08-16, Sonntag, gg. 20.37 h

    +++

Kommentare sind geschlossen.