Heute gebe ich aus Bequemlichkeit mal wieder einfach etwas weiter, nämlich eine Mitteilung des Instituts für Niederdeutsche Sprache in Bremen. Es geht um den Wettbewerb „Mien Leven mit Platt – dat is wat!“
Längst haben junge Autoren und Musiker die norddeutsche Regionalsprache für sich entdeckt. Nun können sie zeigen, dass sie mit Plattdeutsch auch im internationalen Vergleich mithalten können: Gerade angelaufen ist der europaweite Online-Sprachenwettbewerb MiLaS, der sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene richtet.
Die Teilnehmer sollen motiviert werden, Texte in ihrer eigenen Sprache zu verfassen und vorzutragen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Alle Formen moderner Literatur und Textkultur sind erlaubt – es können sogar mehrere Sprachen gemischt werden. Möglich ist auch die Verwendung musikalischer Elemente. Besonderen Wert legen die Organisatoren von „language diversity“ auf Regional- und Minderheitensprachen. Schließlich leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen Vielfalt in Europa.
Um an dem Online-Sprachenwettbewerb teilnehmen zu können, muss ein maximal dreiminütiger Videobeitrag des selbstverfassten Textes – Kurzprosa, Lyrik, Rap, Sketch oder Lied – bis zum 28. April eingereicht werden. Parallel kann jeder online seinen Favoriten wählen. Die zehn Darbietungen mit den meisten Stimmen werden anschließend einer Fachjury übergeben, die entscheidet, welche fünf Gewinner zum Europatag am 9. Mai 2014 nach Sønderborg (Dänemark) eingeladen werden.
Weitere Informationen unter http://language-diversity.eu/campaigns/milas-wettbewerb sowie http://language-diversity.eu. Kontakt: info@language-diversity.eu