Mit einem ordentlichen Jever auf das neue Jahr anstoßen – das geht übrigens auch in Brasilien, wo ein Bier namens „Stadt Jever“ abgefüllt und in der Gaststätte „Stadt Jever“ in Belo Horizonte ausgeschenkt wird. Der Friesenblog wünscht allen treuen Leserinnen und Lesern, Followerinnen und Followern einen guten Rutsch, bei welchem schönen Getränk auch immer. Alles Gute!
Schlagwort: Bier
Tag 316 | Protest
Tag 279 | Friesisch-herb
So ganz nebenbei in der Vorbereitung auf einen kurzen Abendtermin erfahre ich, dass „Jever Pilsener“ Geburtstag feiert. Vor 80 Jahren hat der Braumeister Ernst Böhme an der Rezeptur des Bieres aus dem Friesischen Brauhaus herumgeschraubt und festgestellt, dass man dem „Jever“ wegen des besonders weichen Brauwassers, das aus einem brauereieigenen Wasserwerk auf der Geest in Siebetshaus stammt, mehr Hopfen zusetzen kann als anderen Bieren. So entstand das besonders herbe, heute vom Marketing als „friesisch-herb“ gerühmte Pilsener, das mittlerweile zu einer nationalen Marke geworden ist.
Im Rathaus von Jever wird heute Abend übrigens von einer Prüfungskommission der neue „Jahrgang“ des hopfenfrischen Bieres verkostet. Die Jury entscheidet darüber, ob das Bier verkauft werden darf oder an die Armen verschenkt werden muss. Das Ergebnis wird am Freitagabend bei der offiziellen Bierprobe im Schalander des Friesischen Brauhauses bekanntgegeben.
Es wäre übrigens das erste Mal, dass der neue Sud wegen Qualitätsmängeln verschenkt werden müsste…

Tag 40 | Jewer

So, nun wäre das auch erklärt. Das Friesische Brauhaus zu Jefer hat ein kleines Video veröffentlicht, in dem erläutert wird, warum alle Welt Jewer sagt, wenn es ums Bier geht und nicht um die Stadt. Allerdings: Das mag für Menschen gelten, die jenseits des Küstenkanals wohnen. Für Jeveraner bleibt es bei Jefer, auch wenn sie von Bier reden. Zum Video
Tag 32 | Cerveja
Irgendwas hat „Jever“ davon abgehalten, international wirklich Karriere zu machen, anders als Beck’s, Warsteiner und Krombacher, diees in jeder etwas lebendigeren Partymeile von Touristenzielen gibt. Was nicht heißt, dass Jever nur in Deutschland ein Begriff wäre. In Belo Horizonte in Brasilien zum Beispiel gibt es ein Gaststätte namens „Stadt Jever“, ein echter Publikumsmagnet, und wenn es dort auch nur in Ausnahmefällen „Jever“ gibt, so doch immerhin ein Bier Namens „Stadt Jever“, hergestellt von der brasilianischen Brauerei Wäls, ein Lagerbier mit 5 Prozent Alkohol. Wer es probieren will, muss nur mal nach Brasilien fliegen. Bier Stadt Jever