
Die meisten Versuche, das Plattdeutsche zu retten, kommen ja ziemlich betulich daher, auch im sogenannten „Plattdüütskmaant“, dem von der Ostfriesischen Landschaft ausgerufenen Plattdeutschmonat. Wohltuend anders haben zwei Frauen die Sache angepackt, die Ostfriesland über Wochen mit einer Guerilla-Aktion verblüfft haben. Einen Monat lang blieb das Duo unerkannt und dekorierte im Schutze der Dunkelheit munter die Auricher Innenstadt mit kleinen Kärtchen.
Die darauf gestempelten plattdeutschen Begriffe klebten gut sichtbar an Schildern, Bänken, Türen oder Zäunen. Nicht nur in der Fußgängerzone und rund um den Marktplatz fanden sich frühmorgens – frisch wie Bäckers Brötchen – kleine, fein säuberlich mit Kunststoff laminierte Karteikarten, sondern auch in vielen anderen Straßenzügen der Stadt. Lange wurde gerätselt: Wer mag wohl dahinter stecken? Zeitungsreporter berichteten, Radioleute und Fernsehteams gaben sich in der Ostfriesischen Landschaft die Klinke. Doch alle „Steckbriefe“ von den mutmaßlichen Gesinnungsgenossen, die an Leser, Hörer und Zuschauer ausgesendet wurden, brachten nicht den erhofften „Fahndungserfolg“. Einige vermuteten gar einen findigen Werbegag des Plattdüütskbüros, doch Leiterin Grietje Kammler und ihr Team konnten nur immer wieder beteuern: „Wir haben wirklich überhaupt keine Ahnung, wer sich diese werbewirksame Idee mit den plattdeutschen Begriffen zum Plattdüütskmaant ausgedacht hat!“
Erst ein anonymes Bekennerschreiben, adressiert an die „Oostfreeske Landskupp“, brachte es schließlich an den Tag: Es handelte sich tatsächlich um zwei einfallsreiche Aktivisten, die offenbar die Form des sogenannten Guerilla-Marketings aus dem Effeff beherrschten, nämlich einer Kampagne mit geringem Mitteleinsatz zu großer Wirkung zu verhelfen. Denn wieder gaben die Kärtchenkleber ihre Identität nicht gänzlich preis, sondern stellten die Adressaten neuerlich vor ein „Raadsel“ (Rätsel): Ein Foto zeigte die zwei Plattproter vermummt mit braunen Papiertüten, worauf in Stempelschrift zu lesen war: „De, de dat daan hebben“ (Die, die das getan haben).
Jetzt aber, zum Ende des Plattdüütskmaant, gaben die beiden Platt-Guerilla völlig unverhofft ihre Tarnung auf. Wie die Ostfriesische Landschaft mitteilt, handelt es sich um zwei Frauen, 39 und 40 Jahre alt. Sie scheuen allerdings auch weiterhin das Rampenlicht und möchten ungenannt bleiben. In ersten Vernehmungen legten sie dem Plattdüütskbüro gegenüber ein umfängliches Geständnis ab. Demnach wollen sie im September rund 700 Karteikärtchen mit plattdeutschen Wörtern in Aurich verteilt haben.
Als Motiv für ihr Engagement pro Plattdeutsch gaben die als Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin tätigen Frauen an, mittlerweile selten gewordene plattdeutsche Wörter wie duddig (dumm, begriffsstutzig), Fröter (Wühler), kievig (zänkisch) oder Knojeree (Schufterei) im Rahmen eines ungewöhnlichen Kunstprojektes wieder ins Bewusstsein der Ostfriesen bringen zu wollen. Das Geheimnisvolle an dieser Aktion sei letztlich ein zusätzlicher „Kick“ gewesen, denn unbemerkt hätten sie die Karten nur spätabends zwischen 21 Uhr und Mitternacht ankleben können. Selbst ihre Familien hätten weder von den nächtlichen noch von den häuslichen Unternehmungen etwas bemerkt. Immerhin seien das eigens für diesen Zweck angeschaffte Laminiergerät und die Stempel-Utensilien pausenlos im Einsatz gewesen.
Gezielt gesucht und gefunden haben die Frauen die Begriffe übrigens in den bekannten ostfriesischen Wörterbüchern von Jürgen Byl/Elke Brückmann und Gernot de Vries. Reiner Zufall sei es indessen gewesen, dass ihr Vorhaben ausgerechnet mit dem Plattdüütskmaant zusammen gefallen sei. „Wir sind dann einfach auf den fahrenden Zug aufgesprungen …“
Hartnäckig in Schweigen hüllen sich die beiden Kunst- und Plattdeutsch-Aktivistinnen bis zur Stunde darüber, ob sie für ihre Mitbürger noch weitere fantasievolle Überraschungen in Petto haben. Ihr knapper Kommentar: „Offwachten un Tee drinken.“