Tag 192 | Schillighörn

Louis und Marie beim Tag der offenen Tür, mit dem die Jugendherberge offiziell in Betrieb genommen wurde. Foto (c): DJH
Louis und Marie beim Tag der offenen Tür, mit dem die Jugendherberge offiziell in Betrieb genommen wurde. Foto (c): DJH

Am Ende der Welt liegt sie, die Jugendherberge Schillighörn im Wangerland. Wen man von der A 29 auf die L 810 fährt und dann Richtung Norden, bis es nicht mehr weitergeht, und dann noch einmal links abbiegt, steht sie am Ende der Straße und am Anfang des Wattenmeers. Jetzt hat das Deutsche Jugendherbergwerk (DJH) noch einmal kräftig in dieses besondere Haus investiert. Es erhielt einen modernen Erweiterungsbau mit 76 Betten. Die Jugendherberge Schillighörn wird zukünftig besonders das Thema Integration und interkulturelles Lernen als profilbildendes Thema aufgreifen – und Schulklassen und Jugendgruppen die Herausforderungen nahe bringen, die ein Miteinander unterschiedlicher Kulturen an eine Gesellschaft stellt. Als erste Team-Jugendherberge im Nordwesten projiziert die Jugendherberge Schillighörn den Gemeinschaftsgedanken der Jugendherbergen auf die Fragen einer interkulturellen Gesellschaft. Dieses Anliegen wird auch in den Räumen des Neubaus sowie in der Verpflegung umgesetzt: In nach verschiedenen Migrantengruppen benannten Zimmern finden die Gäste Informationen zum jeweiligen Land und seinen Menschen sowie zum Leben der Migranten in Deutschland.

„Herzstück des Konzepts sind die interkulturellen Programme und -bausteine, die den Standort weiter für Schulklassen profilieren werden“, so Thorsten Richter, Geschäftsführer im DJH Landesverband Unterweser-Ems, bei der Eröffnung am Freitag. Diese setzen vor allem auf eine sensible Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt. Die Programme regen an, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Selbst- und Fremdbild wahrzunehmen und eigene Erfahrungen mit diesem Thema zu reflektieren. Nebenbei entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken, Interessen und Talente und entwickeln gemeinsam ihre sozialen Kompetenzen weiter.

Insgesamt bietet die Jugendherberge Schillighörn, inklusive Haupthaus, 188 Betten in 43 Zwei-, Vier-und Sechsbettzimmern sowie sieben Tagesräume. Die Jugendherberge Schillighörn konnte mit 124 Betten im Jahr 2013 15.166 Übernachtungen (davon 9.086 Schulklassenübernachtungen) von insgesamt 4.379 Gästen verzeichnen und zählt damit zu den stärksten Schulklassenstandorten im nordwestlichen Niedersachsen. Im Durchschnitt machen Schulklassen rund 40 Prozent der Gäste der Jugendherbergen im Nordwesten aus, in Schillighörn sind es 55 bis 60 Prozent Etwa die Hälfte der Schulklassen kommen aus Nordrhein-Westfalen und sind Grundschulklassen. Für das Jahr 2014 rechnet das Deutsche Jugendherbergswerk mit rund 17.500 Übernachtungen, ab 2015 sollen es dann mit 188 Betten mehr als 20.000 Übernachtungen pro Jahr werden.

Nix mehr mit Hagebuttentee und Ketchupnudeln

Erste Club-Jugendherberge der Welt entsteht in Neuharlingersiel

Vor dem Haupthaus des zukünftigen DJH Resorts freuen sich Thorsten Richter, Geschäftsführer Deutsches Jugendherbergswerk (DJH) und Oliver Engelhardt, Projektleiter DJH Resort (rechts) auf die Eröffnung zu Ostern 2013.
Foto (c): Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)

Neuharlingersiel – Im kommenden Jahr eröffnet in Neuharlingersiel an der niedersächsischen Nordseeküste die erste Club-Jugendherberge der Welt mit einem völlig neuen All-inclusive-Angebot. Mit knapp 400 Betten wird das DJH Resort eines der größten Häuser des Deutschen Jugendherbergswerks. Für Familien mit Kindern, Schulklassen, Sportgruppen und Tagungsgäste wird das Resort ein erlebnisreiches Angebot bereit halten. Geplant ist die Eröffnung für Ostern 2013.

Die Club-Jugendherberge Neuharlingersiel entsteht auf dem 30.000 Quadratmeter großen Gelände einer ehemaligen Reha-Klinik. „Wir haben ideale Rahmenbedingungen vorgefunden“, sagte Thorsten Richter, Geschäftsführer im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) auf einer Pressekonferenz zur Ankündigung des Projekts am 31. Mai 2012. „Insbesondere das große Haupthaus präsentiert sich in hervorragendem Zustand, so dass weniger Umbauarbeiten als in vergleichbaren Projekten notwendig sind, um für unser Resort geeignete Räumlichkeiten und Sport- und Freizeitanlagen zu schaffen. Zudem haben wir früh den Dialog mit der Gemeinde Neuharlingersiel gesucht, um von Beginn an mögliche Kooperationen in die Planung einzubeziehen und das Angebot des Resorts noch attraktiver zu gestalten.“

Das DJH Resort liegt nur wenige Minuten vom familienfreundlichen Sandstrand der ostfriesischen Nordsee und dem charmanten Fischerdorf Neuharlingersiel entfernt. Vom Kanuanleger auf der Westseite des Areals aus ist der Ort sogar auf dem Wasserweg über die zahlreichen Siele erreichbar. 78 komfortable Familienzimmer, 14 Doppelzimmer, vier Apartments und sechs Bungalows – allesamt ausgestattet mit eigenem Badezimmer – bieten Raum für einen entspannten Urlaub. In einem typisch ostfriesischen Backstein-Schlösschen mit eigenem See laden Biergarten, Seecafé und Kaminlounge zu gemütlichen Stunden ein. Das Haupthaus beherbergt unter anderem das Resort-Restaurant sowie verschiedene Wellness- und Fitnesseinrichtungen. Auf dem Freigelände werden zahlreiche Sport- und Aktionsflächen wie Beachsportanlagen, Soccer-Courts oder Slackline-Areale angelegt. Spannende Bildungsprogramme, die insbesondere das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in den Fokus rücken, machen die Klassenfahrt ins Resort zum echten Gemeinschaftserlebnis und binden das Haus inhaltlich eng an die Region und ihre Besonderheiten. Ein besonderes Highlight stellt zudem das umfangreiche Programm für Kinder und Jugendliche dar: Vom komplett eingerichteten Kindergarten samt Turnhalle über ein Kinderlabor bis hin zum Jugendtreff reichen die Angebote für die jüngsten Gäste.

Das Club-Konzept des DJH Resorts umfasst ein umfangreiches All-inclusive-Paket: Ein abwechslungsreiches Sport- und Unterhaltungsangebot ist ebenso im Preis enthalten wie eine liebevolle Kinderbetreuung vom Baby- bis zum Grundschulalter und eine erlebnisreiche Teenie-Animation, Vollpension inklusive Mittagssnack und alle nicht-alkoholischen Getränke. „Wir sind überzeugt, dass mit diesem komplett neuen Konzept ein extrem attraktives Angebot entsteht, das für unsere Ferien-Region rund um den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eine sinnvolle Ergänzung darstellt“, so Jürgen Peters, Bürgermeister der Gemeinde Neuharlingersiel. „Vor allem für Familien mit Kindern wird unser Club-Resort eine spannende und dabei günstige Alternative zum bisherigen Unterkunftsangebot darstellen. Zudem wollen wir mit speziellen Tagungs- und Gruppenangeboten sowie besonderen Schulwochen auch außerhalb der Saison Gäste in die Region locken“, ergänzt Oliver Engelhardt, Projektleiter für das DJH Resort.

Der Cluburlaub im DJH Resort Neuharlingersiel ist ab sofort buchbar: Eine vierköpfige Familie zahlt für ein Wochenende von Freitag bis Sonntag mit All-inclusive-Paket ab 470 Euro. Buchung und Informationen unter http://www.djh-resort.de. Kostenlose Broschürenanforderung, Informationen und Beratung zu allen Jugendherbergen im Nordwesten Deutschlands montags bis freitags 10 bis 16 Uhr unter Tel. 0421 / 598 30 50, per Mail unter service.nordwesten@jugendherberge.de oder auf www.jugendherbergen-nordwesten.de.

Jugendherbergen im Nordwesten

Die Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) sind mehr als 100 Jahre alt und damals wie heute Spezialisten für junge und jung gebliebene Gäste. Die Jugendherbergen im Nordwesten umfassen 32 Jugendherbergen auf den Nordseeinseln und an der Küste, in Ostfriesland, im Emsland, im Oldenburger Münsterland, im Osnabrücker Land und im Bereich Bremen-Unterweser. Die Jugendherbergen sind Teil einer weltumspannenden Idee, die mit über 4.000 Häusern in mehr als 90 Ländern für Begegnung, Austausch, Toleranz und Verständigung steht.

Musikalischer Vollwaschgang mit Wingenfelder:Wingenfelder

Friesenblog verlost dreimal zwei Karten für den 30. November in der Jugendherberge Esens

Esens– Ein außergewöhnliches Kulturformat bietet das OLB Musik Camp Nordwest am 30. November in der Jugendherberge Esens-Bensersiel. Es gibt noch Karten für das Abendkonzerte mit den Wingenfelder-Brüdern (ehemals Fury in the Slaughterhouse).

pressefoto2 Seit September bieten die Wingenfelder-Brüder Kai und Thorsten (Foto), einer ganzen Generation noch als Sänger und Gitarrist der Band Fury in the Slaugtherhouse bekannt, allen Musikbegeisterten im Norden einen musikalischen Vollwaschgang. In 20 Jugendherbergen im nordwestlichen Niedersachsen treten sie gemeinsam mit Freunden aus Sport, Musik und Kultur an, um von Norderney bis Meppen und Osnabrück bis Bremen für außergewöhnliche Konzerterlebnisse zu sorgen. Viele Konzerte sind ausverkauf, so auch das am heutigen Mittwoch in Jever.

Für Esens aber gibt es noch Karten: Friesenblog darf dreimal zwei Karten verlosen. Interessierte können sich ab sofort unter friesenblogger@googlemail.com melden. Die Gewinner werden dann rechtzeitig benachrichtigt.

Den Besuchern versprechen die Wingenfelder-Brüder nebst Gästen eine ungewöhnliche Mischung aus Livekonzert, Ausstellung, Lesung und Aftershowparty. Das künstlerische Konzept sieht dabei vor, dass die Jugendherbergen als innovative Kulturorte genutzt werden. Speisesäle, Foyers oder Tagungsräume werden zu Veranstaltungsstätten umfunktioniert. Jedes Mal anders, jedes Mal neu – aber immer eine Begegnung zwischen verschiedensten Arten von Kultur und Menschen. „Das werden dann so Sachen sein, wo wir selbst, wenn wir anreisen, nicht genau wissen, wie der Abend ausgeht – und das finden wir auch gut!“ erklärt Thorsten Wingenfelder.

Container_Musik-Camp Aber eins soll unbedingt sein: das Miteinander zwischen Publikum und Künstlern!
Für diese innovative Veranstaltungsreihe holten sich die Brüder einen befreundeten bücherschreibenden Fußballer (Ansgar Brinkmann), einen Comedian (Dieter Wischmeyer alias Günther der Treckerfahrer), eine Regisseurin (Franziska Stünkel) und natürlich viele Musiker (Mousse T, Bosse, Astrid North, Johannes Strate, Tobias Regner u.v.m.) mit ins Boot.

„Das Grundprinzip, dass eine Jugendherberge eine Begegnungsstätte ist, werden wir an diesen Abenden mittransportieren“, sagt Kai Wingenfelder, „so dass man sich mit den Künstlern, die man normalerweise entweder aus dem Fernsehen oder Radio kennt oder aus sonst 30 Metern Entfernung auf der Bühne – an diesem Abend kann man sich mit Ihnen unterhalten.“ Promis zum Anfassen also.

Im Rahmen des OLB Musik-Camps gibt es jedoch nicht nur die Abendveranstaltungen. Tagsüber besteht für rund vierzig Kids von 12 bis 16 Jahren die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops rund um Musik und das Musikbusiness teilzunehmen. Angeboten werden die Bausteine Streetdance / Hip Hop Dance, Rap / Rapsongwriting und Bandworkshop. Für den Baustein „Bandworkshop“ wird der Musik-In-Liner vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen zur Verfügung gestellt.

Der Musik-in-Liner ist ein „rollendes Tonstudio“, komplett ausgestattet mit allem, was man zum Aufnehmen und Abmischen von Musik braucht. Der umgebaute Linienbus bietet eine Vielzahl musikpädagogischer Angebote für Kinder und Jugendliche. Durchgeführt werden die Workshops von Dozenten vom Musikzentrum Hannover unter der Leitung von Sarah Schlück.

Weitere Konzerte gibt es in Lingen (24.11.), Meppen (25.11.) und Damme (1.12.). Hier gehen jeweils nur jeweils 80 bis 200 Tickets in den Verkauf.

Astrid North In der Jugendherberge Esens-Bensersiel werden die Wingenfelder von Tobias Regner (DSDS) und Astrid North (Foto) unterstützt. Der Einlass startet um 18.30 Uhr, der Beginn der Veranstaltung ist für 19.30 Uhr geplant.

Ticket-Info: www.projektjugendherberge.de

Tickets an allen Nordwest Ticket Vorverkaufsstellen unter 0421 – 36 36 36 und online unter www.nordwest-ticket.de. VVK: 15,-€ / Abendkasse 18,-€

DJH-Mitglieder zahlen 13,50€

FAN werden kann man auf: www.facebook.com/olbmusikcamp