Schreibt man auf Platt he deiht oder he deit? Ist Straten oder Straaten korrekt? Jeder, der plattdeutsche Texte verfasst, steht vor solchen Fragen. Bisher war der Blick ins Wörterbuch oder in die Grammatik notwendig. Unterstützung gibt es nun für alle, die am Computer plattdeutsch schreiben: Für das kostenlose Programm „Libre Office“ liegt eine erste Version einer niederdeutscher Rechtschreibprüfung vor. Auf der Grundlage der Schreibregeln nach Johannes Saß wird ein Text beim Verfassen auf die korrekte Schreibung überprüft.
Entwickelt hat die niederdeutsche Rechtschreibprüfung der Verein „De Plattdüütschen“ aus dem Landkreis Stade. Mehr als 6.000 Wörter in über 33.000 Konjugations- und Deklinations
formen wurden bereits aufgenommen. Gesucht werden nun Freiwillige, die die Rechtschreibprüfung testen und beim Ausbau des Wortschatzes mithelfen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage „Lern Platt“ (http://lern-platt.de/plattdeutsche-rechtschreibpruefung). Dort kann man die Erweiterung für „Libre Office“ auch kostenlos herunterladen.
3 Kommentare zu „Libre Office mit plattdeutscher Rechtschreibprüfung“
Kommentare sind geschlossen.
Ich spreche kein Platt, verstehe aber das, was in Leer und Umgebung gesprochen wird. Bei ältereren Sprechern wird das dann schon mal eng. Aber die Varianten in der Sprache sind doch so groß, dass ich mich frage, wie das mit einer Rechtschreibprüfung gehen kann, die zwangsläufig etwas normieren muss, was nicht normiert ist. Wenn ich dann z. B. das Platt aus der Grafschaft Bentheim hinzunehme…
Eine hervorragende Initiative!
Ein mehr als technisches Problem könnten die vielen Dialekte sein die es in der plattdeutschen Sprache gibt