Tag 236 | Gedicht

Heute mal was fürs Bildungsbürgertum (lach…) und ein Schnappschuss aus dem Sielhafen Carolinensiel:

Die Ketten streift ich ab, und warf die Seile weg, Und wandte mich vom Tand der Welt in Eile weg! Von frost'ger Nüchternheit, von grübelnder Vernunft, Wie sehn ich mich davon, aus langer Weile, weg! Sagt ihr mir Schlimmes nach, so sagt ich's im voraus, Und nahm euch diesen Ruhm zum besten Teile weg: Ich zöge gern den Weg, den eure Tugend bahnt, Doch blieb ich stets davon um eine Meile weg; Denn wer zur Scheibe sich, zum Ziel die Sonne wählt, Der sendet stets umsonst die leichten Pfeile weg! Nun aber, Dichter, schweig und laß der Welt den Lauf, Und was ihr nicht behagt, vertilge, feile weg! August Graf von Platen, 1834
Die Ketten streift ich ab, und warf die Seile weg,
Und wandte mich vom Tand der Welt in Eile weg!
Von frost’ger Nüchternheit, von grübelnder Vernunft,
Wie sehn ich mich davon, aus langer Weile, weg!
Sagt ihr mir Schlimmes nach, so sagt ich’s im voraus,
Und nahm euch diesen Ruhm zum besten Teile weg:
Ich zöge gern den Weg, den eure Tugend bahnt,
Doch blieb ich stets davon um eine Meile weg;
Denn wer zur Scheibe sich, zum Ziel die Sonne wählt,
Der sendet stets umsonst die leichten Pfeile weg!
Nun aber, Dichter, schweig und laß der Welt den Lauf,
Und was ihr nicht behagt, vertilge, feile weg!
August Graf von Platen, 1834

Tag 186 | Nie wieder

Ich hab ja vor vielen Kollegen Respekt, aber heute ganz besonders vor meinen Sportkollegen Kathrin Kraft und Thomas Breves, die zusammen mit drei Leserinnen und Lesern des Jeverschen Wochenblatts und des Anzeiger für Harlingerland den 1. MeinFernbus-Triathlon in Carolinensiel mitgemacht haben. Wochenlang haben sie trainiert, sind heute Mittag an den Start gegangen und haben das Ziel in wirklich ordentlichen Zeiten erreicht, wenn auch fix und fertig. Übereinstimmender Kommentar meiner beiden Kollegen: „So was mache ich nie wieder!“

Frischgebackene Triathleten, völlig gar. Von links Janna Hinrichs, Martina Meyer, Wochenblatt-Redakteurin Kathrin Kraft, Cord Eilers, Wochenblatt-Redakteur Thomas Breves. Foto (c): Helmut Burlager
Frischgebackene Triathleten, völlig gar. Von links Janna Hinrichs, Martina Meyer, Wochenblatt-Redakteurin Kathrin Kraft, Cord Eilers, Wochenblatt-Redakteur Thomas Breves. Foto (c): Helmut Burlager

Tag 177 | Triathleten

Ich verfolge ja mit Sympathie, was meine beiden Kollegen Kathrin Kraft und Thomas Breves da so treiben (Bloghuus). Einen Triathlon wollen sie wagen, trainieren dafür fleißig und sind mittlerweile auch richtig fit. Dieses Foto hat mich allerdings nachdenklich gemacht. Darf man am Triathlon auch als Nichtschwimmer teilnehmen? Und wenn ja – ist das nicht gefährlich?

Screenshot 2014-06-25 17.42.38

Tag 66 | Im Gezeitentakt

Über eine etwas abenteuerlich wirkende Brückenkonstruktion passierte die Tidebahn die Deichlinie.  Foto: Archiv Manfred Terhardt
Über eine etwas abenteuerlich wirkende Brückenkonstruktion passierte die Tidebahn die Deichlinie.
Foto: Archiv Manfred Terhardt

Eine Bahnstrecke, deren Fahrplan sich nach Ebbe und Flut richtet – diese Besonderheit gaben die Deutsche Bahn AG und der Landkreis Friesland vor 25 Jahren freiwillig und voreilig auf. 1989 wurde die Linie Jever-Harle stillgelegt. Im vergangenen Jahr hätte sie ihr 125-jähriges Jubiläum feiern können. Aber sie „überlebte“ nur gerade mal 100 Jahre. Im vergangenen Jahr, zum 125-jährigen „Geburtstag“ der Bahnstrecke, hat Manfred Terhardt einen Beitrag über die Tidebahn und ihr Ende verfasst, den er dem Friesenblog zur Verfügung stellte. Nachzulesen ist er hier

Wattensail in Carolinensiel

50 Traditionsschiffe werden zur "WattenSail" an diesem Wochenende in Carolinensiel erwartet. Foto (c): Deutsches Sielhafenmuseum
50 Traditionsschiffe werden zur „WattenSail“ an diesem Wochenende in Carolinensiel erwartet. Foto (c): Deutsches Sielhafenmuseum

Heute noch nichts vor? An diesem Wochenende läuft in Carolinensiel die „WattenSail“, ein Treffen von Traditionsseglern. Das Deutsche Sielhafenmuseum erwartet dazu um die 50 Schiffe von der ganzen deutschen Nordseeküste und aus den Niederlanden. Höhepunkt ist der Korso, der heute, Sonnabend, um 14 Uhr beginnt. Er wird vom Schirmherrn Andreas Bernau gestartet. Bernau ist Präsident des niedersächsischen Landesverbandes der Deutschen Lebensrettungs- Gesellschaft. Die DLRG feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen und begleitet die Veranstaltung nicht nur auf dem Wasser, sondern wird auch das neue Rettungsboot und ihren Taucherzug präsentieren.Um 17 Uhr heißt es dann wieder „Mit der Hosenboje über die Harle“. Ehrenamtliche Helfer von dem Sielhafenmuseum und dem Museumskutter „Gebrüder“ führen altes Rettungsgerät vor, mit dem in früheren Zeiten Menschen von gestrandeten Schiffen geborgen werden konnten.

.

Für alle, die auf See geblieben sind

Die Glocke der JOHANNA. Foto (c): Deutsches Sielhafenmuseum

16.Schiffsandacht in Carolinensiel

Carolinensiel  – Im Museumshafen von Carolinensiel wird am Sonnabend, 9. Juni 2012, um 16 Uhr die mittlerweile traditionelle Schiffsandacht gefeiert. Sie wird vom Deutschen Sielhafenmuseum in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden veranstaltet. Mit der Veranstaltung wird der Männer und Frauen gedacht, die auf See geblieben sind.

Wie jedes Jahr stehen die Zahlen der Schiffsverluste des vergangenen Jahres im Mittelpunkt des Gedenkens. Sie werden jeweils pro Land mit je einem Glockschlag der historischen Schiffsglocke der JOHANNE verkündet. Die JOHANNE strandete am 6. November 1854 vor Spiekeroog mit 216 Auswanderern an Bord auf dem Weg in eine neue Heimat. Mindestens 80 Menschen verloren ihr Leben. Die Glocke wird heute im Heimatmuseum bewahrt und vom Vorsitzenden des Verein Dieter Mader in den Carolinensieler Museumshafen gebracht.

Im aktuellen Schwerpunkt wird dieses Jahr aus der Arbeit der Wasserschutzpolizei berichtet. Beamte der Dienststelle Wilhelmshaven werden über die außerordentlich vielfältigen Aufgaben berichten. Musikalisch wird die Schiffsandacht vom Shantychor Carolinensiel begleitet.