Schlagwort: Küste
Nordsee GmbH startet WattWiki
Die Aufzeichnung persönlicher Geschichten beginnt
Friesland – Die Suche nach neuen Geschichten und Erzählungen geht jetzt erst richtig los: Ausgestattet mit technischem Equipment reisen die Watt-Reporter Dennis Briddigkeit und Simon Baumann vom 8. bis 25. Mai 2012 in einem Wohnmobil die niedersächsische Nordseeküste entlang. Hier sind sie auf der Suche nach interessanten Menschen, die ihnen von verborgenen Mythen, skurrilen Erlebnissen und ihren persönlichen Geschichten berichten. Alle Interviews werden per Video aufgezeichnet und auf der Website www.watt-wiki.com eingestellt. So geraten die Geschichten der Menschen vor Ort nicht in Vergessenheit und werden für alle nachfolgenden Generationen festgehalten. Wie die Erlebnisse von Edda Poppinga, der Weltmeisterin im Krabbenpulen: www.watt-wiki.com/2012/04/die-erste-geschichte-im-watt-wiki/
Startschuss für das WattWiki-Archiv
Mit der Tour der Watt-Reporter beginnt ein einzigartiges Augenzeugenprojekt: In der mehrwöchigen Expedition fangen Dennis Briddigkeit und Simon Baumann das Lebensgefühl der Menschen am Wattenmeer ein und archivieren es online. Mit dem Projekt hält die Nordsee GmbH zusammen mit ihren niederländischen Partnern aus dem TOEKOMST-Förderprojekt, Marketing Groningen und Provinsje Fryslan, die Wattenmeer-Geschichten für alle Menschen fest.
Das WattWiki wird zum Gedächtnis der Region
Mit der Entdeckungsreise der Watt-Reporter entsteht die Grundlage für das WattWiki – einer Plattform von den Menschen für die Menschen. Anschließend ist jeder gefragt, seine Wattenmeer-Erzählung zum WattWiki beizutragen. Damit schaffen die TOEKOMST-Partner eine personalisierte Sozial- und Kulturgeschichte des Lebens mit und am Wattenmeer. Regelmäßige Updates über den Aufenthalt der Watt-Reporter und ihrer persönlichen Eindrücke sind auf der Website und auf www.facebook.com/wattwiki abrufbar.
Quelle: Nordsee GmbH
Die Fachsprache der Küstenfischer
„Von Kamerunern, Pilgrims und Tobiaswaden”: Ein neues Buch von Klaus Siewert unter Mitarbeit von Wilko Theessen
Carolinensiel – Um die Fachsprache der Küstenfischer geht es in einem neuen Buch, das der Sprachwissenschaftler Klaus Siewert in Zusammenarbeit mit Wilko Theesen herausgegeben hat: „Von Kamerunern, Pilgrims und Tobiaswaden. Die Fachsprache der Küstenfischer in Ostfriesland“. Am Donnerstag wird es in Carolinensiel vorgestellt. Hier weiterlesen
Der neue Fotokalender von Klaus Schreiber ist da
Die Fotografie, schrieb vor ein paar Jahren Prof. Dr. Ingo Sommer, sei das Lebensthema von Klaus Schreiber, die Kamera sein Lebensbegleiter. “Er hält fest, was droht, verloren zu gehen. Viele seiner Bilder sind höchst populär, finden sich als Serien in Kalendern und Bildbänden der Region und man vergisst leicht, wer sie gemacht hat. Ein Mensch hinter der Kamera, der die Welt nicht mit gleichgültigem Blick betrachtet. Er sieht, was anderen oft für immer verborgen bleibt. Und die ist keinesfalls immer nur die Wirklichkeit.” Soeben ist der neue Bildkalender von Klaus Schreiber erschienen, “Lichtküste" Friesland”, erhältlich im Direktvertrieb des Fotografen (einfach aufs Bild oben klicken, dort kann man alle zwölf Motive betrachten). Wer mehr über den 63-jährigen Fotodesigner aus Wilhelmshaven erfahren will, klickt hier: Laudatio
Acht Siele – Acht Verbrechen
Ein krimineller Reiseführer
Friesland – Eine gewagte Kombination: Acht Kurzkrimis und acht Dorfbeschreibungen in einem Taschenbuch. Die Edition Ostfriesland Magazin Premium macht’s möglich. Im Verlag SKN in Norden erschien die Anthologie “Acht Siele – Acht Verbrechen”, die sich genau das traute: die beliebten Ostfriesland-Küsten-Krimis mit touristischem Mehrwert anzureichern.
Wäre die Zahl der Krimiautoren, die Ostfriesland-Krimis verfassen, und die Zahl ihrer Bücher und Kurzkrimis ein Indiz für die tatsächliche Kriminalität im Nordwesten – man möchte hier nicht leben. Da wird gemordet, dass es einem nur so graust, wo sich doch die Zahl der Kapitalverbrechen im beschaulichen Friesenland in Wahrheit eher in Grenzen hält, wie die Kriminalstatistiken Jahr für Jahr zeigen.
Doch was interessiert das den Krimi-Fan? Der neue Krimi-Sammelband “Acht Siele – Acht Verbrechen” lässt das Grauen gleich in acht Sielorte auf der ostfriesischen Halbinsel kommen, schön der Reihe nach von West nach Ost. Die Autoren Bernd Flessner, Manfred Reuter, Lübbert R. Haneborger, Klaus-Peter Wolf, Andreas Scheepker, Silke Ahrends, Désirée Warntjen und Jutta Oltmanns verfassten die erzählerisch und qualitativ sehr unterschiedlichen Episoden aus den Sielorten Greetsiel, Neßmersiel, Dornumersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel, Carolinensiel, Horumersiel und Hooksiel. Und nach jedem Kurzkrimi folgt ein kleines Porträt des jeweiligen Ortes aus touristischer Sicht, angereichert mit schönen Fotos aus dem Küstendörfern.
Es ist der Nachfolgeband des 2010 veröffentlichten Krimibandes “Sieben Inseln – Sieben Krimis” von Barbara Saladin.
192 Seiten | 76 Abbildungen | 14,80 € | Premium-Taschenbuch | 13,8 x 21,5 cm | ISBN: 3939870897
Friesenblog bei Nordsee-Urlaub
Welche Ehre: Der Friesenblog ist jetzt in das Urlaubsportal nordsee-urlaub.de eingebunden worden, einfach so. Sieht schick aus. Hier klicken: Nordsee-Urlaub
Hilfen für Krabbenfischer
Friesland – Vor dem Hintergrund des Preisverfalls und der dramatischen Situation in der Krabbenfischerei hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine gemeinsame Anregung von Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufgenommen und kurzfristig die für die Sozialvergütung anrechenbaren Stillliegetage von 40 auf 50 im laufenden Jahr erhöht.
Dazu erklärte der Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister: „Durch das gute und schnelle Zusammenarbeiten von Bundes- und Landesregierung ist es gelungen, die äußerst ernste Situation der Krabbenfischer an der Deutschen Nordseeküste zu verbessern. Zehn zusätzliche Stillliegetage können in Abhängigkeit vom Einzelfall eine Sozialvergütung von insgesamt bis zu 10.000 Euro im nächsten Jahr bedeuten.“ Die Sozialvergütung erhalten die Fischer, wenn sie zum Bestandsschutz der aquatischen Ressourcen nicht mit ihren Kuttern auslaufen.
Am 16. Mai findet trifft sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit ihrem niederländischen Kollegen Henk Bleker. „Von diesem Treffen erhoffe ich mir, dass sich beide Seiten für ein zukünftig faires Wettbewerbsverhalten aller Beteiligten einsetzen. Die jetzige Situation ist für die Krabbenfischer existenzbedrohend“, so der Ministerpräsident.
Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei
Foto: Krabbenfischer Jan-Walke Schröder auf seinem Kutter “Friesland” in Dangast. Foto: Helmut Burlager
Beiträge zum Thema Küstenfischerei im Friesenblog gibt’s hier:
Wie Europas Krabbenfischer ums Überleben kämpfen
Wie Europas Krabbenfischer ums Überleben kämpfen:
Wie Europas Krabbenfischer ums Überleben kämpfen – Nachrichten Wirtschaft – WELT ONLINE
Fotografie: Das Licht – Das Meer – Die Küste – Der Hafen
Ausstellung des Wilhelmshavener Foto-Designers Klaus Schreiber
Wilhelmshaven – „Das Licht – das Meer – die Küste – der Hafen“ lautet der Titel der Ausstellung, die der Foto-Designer Klaus Schreiber vom 17. April bis zum 30. Mai 2011 in der Bistro Galerie, Gökerstraße 112, zeigt. Die Ausstellung im wird am Sonntag, dem 17. April, um 11.30 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Oberbürgermeisterkandidat Andreas Wagner führt in die Ausstellung ein.
Mehr lesen: zum Artikel
Demnächst im Kino: Die Nordsee von oben
Erstmal nur ein wunderschöner Trailer, doch auf den Film kann man sich schon freuen: http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/die-nordsee-von-oben